Das “Internetz” schafft den Einzelhandel ab!

Früher war es üblich am Samstag seine Wocheneinkäufe zu erledigen. Benötigte man technischen Kram, so fuhr man zum Mediamarkt. Der sog. „Fachhandel“ ist schon seit langem nur noch etwas für Leute die von Technik so überhaupt keine Ahnung haben. Ich selbst verdien(t)e mein Geld mit Technik, weiß daher was ich will, was ich brauche und richte mich entweder nach dem Preis oder danach wie gerne ich etwas haben möchte.

Das ist so ähnlich wie mit Frauen. Manche muss man durch mehrfaches Essengehen usw. becircen.

Die Anwalts-Ex hingegen ließ sich bereits beim zweiten Date nach Strich und Faden durchbürsten. Wozu also sie noch weiter umgarnen?

geil

q.e.d.

Jedenfalls kostet Spaß immer ein wenig Geld. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben. Im Falle der Anwalts-Ex war es halt einmal essengehen. Das zweite Date fand bei ihr statt und kostete mich eine kleine Baumarktorchidee. Im Falle der Mode-Ex waren es mehrere Urlaube, schöne Schuhe und Handtaschen. Denn sie mochte ich wirklich. Und dann macht ein Mann auch gerne Geschenke.

Als ich aber meinen letzten Fernseher für die kroatische Wohnung kaufte, besorgte ich mir diesen über das Internet. Vielleicht lag es daran, dass ich zu dem Zeitpunkt keine Freundin hatte und mir das Bummeln durch den Mediamarkt alleine keinen Spaß macht. Auch die letzten EDV-Artikel (Laserdrucker, Notebooks, USB-Festplatten und Sticks) besorgte ich mir via Internet. Bücher und DVDs kauft man inzwischen sowieso über Amazon und selbst Autobatterien sind dort deutlich günstiger als im “Fachhandel”. Nur bei bestimmter Kleidung und vor allem Schuhen käme ich nicht auf die Idee im Internet zu shoppen. Polohemden, vor allem von La Martina, kann ich bedenkenlos online kaufen. Da fällt L immer so aus, dass es mir passt. Aber Hosen, Jacken und vor allem Schuhe müssen anprobiert werden. Natürlich könnte ich mir nach dem Zalando-Prinzip – wie das dumme Weibsvolk – zig Sachen nach Hause schicken lassen, um dann den Großteil des Billigmülls wieder zurückzuschicken. Aber das wäre eine ökologische Schweinerei sondergleichen und leider bietet Zalando z.B. Allen Edmonds und Bally nicht an. Und auch sonst nur Schuhwerk für die Plebs.

Da kaufe ich doch lieber bei meinem Zagreber Schuster ein (http://openbiz.com.hr/Entity/DetailInformation/?DisplayEntity=61410) und unterstütze damit hochwertige europäische Handarbeit, anstatt billige indische Lohnsohlenverkleber. Webseiten wie z.B. Outfittery, wo sich irgendwelche Volltrottel von Nerds ihre Outfits zusammenstellen lassen, sind einfach nur peinlich. Wenn ein Mann schon nicht weiß, wie er sich zu kleiden hat, was weiß er dann denn überhaupt?!

Meine Nahrungsmittel kaufe ich für gewöhnlich beim nahe gelegenen Aldi oder Lidl. Gerade der Aldi hat sich zuletzt enorm gesteigert und bot kürzlich sogar recht brauchbaren Culatello an. Gut genug jedenfalls für eine Bruschetta. Jetzt warte ich nur noch darauf, dass Aldi auch Lardo di Colonnata ins Sortiment aufnimmt.

Garnelen, Erdnussbutter sowie das Skorpa gibt es beim Kaufpark um die Ecke. Ab und an mal suche ich den Asia-Shop auf, wenn es mich nach selbst gekochter Thaiküche gelüstet. Den Rotwein kaufte ich früher kistenweise beim Lidl. (Der Merlot aus Südafrika taugt durchaus als Alltagswein) Da die da inzwischen aber auf „gehoben“ machen und die Flaschen einzeln ins Regal stellen, ist der Aldi diesbezüglich wieder mein Favorit. Gewöhnlich nehme ich pro Einkauf 2-3 Kartons mit. Einen Karton kann man locker unter den Arm nehmen, während man mit der anderen Hand die Einkaufstüte trägt. So geht es dann in meine Wohnung. Ob ich das mit 70 Jahren allerdings auch noch schaffe weiß ich natürlich nicht. Und deshalb habe ich (25 Jahre bevor ich 70 werde ;) kürzlich meine Nahrungsmittel erstmalig im Internet bestellt. Und zwar hier: www.allyouneedfresh.de.

Ab einem Einkaufswert von 40,00 EUR ist die Lieferung kostenlos. Geliefert wird zum Wunschtermin abends zwischen 18.00 und 20.00 Uhr. Und zwar bis an die Wohnungstür! Jetzt bin ich erst einmal davon ausgegangen, dass ohne Lieferkosten die Preise deutlich über denen von Aldi und Co. liegen müssten. Aber weit gefehlt!

500g Penne Rigate von Apti (Hausmarke): 0,59 EUR
500g Spaghetti von Apti: 0,59 EUR
800g Linseneintopf von Apti: 0,89 EUR
800g Erbseneintopf von Apti 0,75 EUR
500g Jodsalz von Apti: 0,19 EUR
120g Makrele mit Paprika und Tomate: 1,49 EUR
425ml Bullseye BBQ Sauce: 2,79 EUR
350g Barneys Best Erdnussbutter Crunchy: 2,09 EUR
500g Vollkorntoast: 0,40 EUR
500g Roggenmischbrot: 0,45 EUR

Das sind sämtlichst Discounter-Preise. Bestellt man jetzt noch 12 Fläschchen französischen Rotweins à 2,69 EUR, dann hat man einen Warenwert von 40,00 EUR ganz schnell erreicht. Für den stressfreien Erwerb von Grundnahrungsmitteln ist dieser Online-Shop also bestens geeignet.

Und insgesamt käme er mich auf Dauer sogar billiger als der Aldi, gurgelt sich der AMG doch schon beim Anlassen gefühlt einen Liter V-Power durch seine acht jeweils weinflaschengroßen Töpfe. Von den 3km kalt hin und ebenso kalt wieder zurück (die ich wegen der Nutzung als Firmenwagen aber immer mit einem Tankstopp verbinde) gar nicht zu reden. Unter 30l / 100km geht da frei nix. Dafür hört die Vierflutige sich aber kalt am geilsten an!

Einen Nachteil hat das Internetshopping aber natürlich: Man kann kein “Asi-Gucking” betreiben. Der deutschen Unterschicht beim Einkaufen zuzuschauen ist bei Aldi, mehr aber noch beim Lidl, natürlich ein ganz besonderes Vergnügen. Und das sogar völlig kostenfrei im Gegensatz z.B. zu einem Zoobesuch. Aber Man(n) kann halt nicht alles haben!

Die Plebs ist vermutlich der Grund, warum meine Ex, die Fachanwältin für Fellatio mit Spermaverkostung und natürlich Medizinrecht, das Betreten von Aldi und Lidl verweigerte. Sah sie sich doch als etwas Besseres an, obwohl sie tatsächlich noch weniger zu beißen hat als manch ein Arbeiter. So etwas ist typischer Ausdruck der Großkotzigkeit von Emporkömmlingen. Leuten aus kleinen (geistigen) Verhältnissen, die alle um sich herum mit ihrem geleasten kleinen BMW Cabrio – dem typischen Türkentraum – blenden. Als vermeintlich feine Dame betritt man den Aldi ja nicht. Könnte ja noch einer auf die Idee kommen, dass man es gar nicht so dick auf der Tasche hat, wie man seiner Umwelt ständig vormacht. Solches Verhalten sollte für jeden Mann ein Warnsignal sein. Er könnte es mit einer Blenderin zu tun haben!

Die tatsächlich solvente Frau hingegen geht ganz bewußt zum Aldi. Denn vom Geldausgeben ist noch niemand reich geworden! Die Gattin eines renommierten Düsseldorfer Medizinrechtlers z.B. tauscht sich mit mir immer gerne über Aldi-Weine aus, wenn ich mal in der Kanzlei bin. Anders als meine Anwalts-Ex bräuchte sie sicherlich nicht auf das Geld zu schauen. Aber als wirklich intelligente Frau mit Stil kauft sie den Wein eben nach Geschmack und nicht nach Preis und Etikett (The very sexy Shiraz) so wie meine beinahe hungerleidende Ex.

Asozialemail1-2

Als ob ich mich durch so etwas beeindrucken lassen würde?! Nun pflegte die Fachanwältin für orale Spermienentsorgung, wie ich inzwischen weiß, aber vornehmlich Umgang mit wirtschaftlich eher prekären Persönlichkeiten. Einer ihrer Ex-Beischläfer war ein Steuerhinterzieher und Autoschieber, der versuchte mit einer Online-Marketingagentur ein paar müde Kröten zusammenzukratzen. Ein Mann über 40 der noch zuhause bei Mami wohnt. Aber natürlich, ebenso wie die Fachanwältin für Lutsch und Schluck, Ruhrgebietsrotarier ist. Peinlicher geht es wohl kaum! Man muss sich echt die Frage stellen, wann Rotary die ersten Klofrauen aufnimmt?!…

… wobei jede selbständige Klofrau finanziell besser dastehen dürfte als die beiden vorbeschriebenen Gestalten. Ich frage mich gerade was wäre, wenn Rotary wüsste wer da jeden Donnerstag die große Welle macht und wie wenig da, bis auf die nachweislich vorhandenen Prostituiertenfertigkeiten, eigentlich dahintersteckt?