Mein erster Gedanke war: “Warum baut Porsche ein Auto mit einem türkischen Namen“. Tarkan, Taycan, Turkan, wo bitteschön ist da wirklich ein Unterschied? Vor allem aber: Die Türken werden sich den E-Prollsche doch sowieso nicht leisten können!
Die Türken können sich ja noch nicht einmal dieses exquisite Eigenprodukt ihrer hochentwickelten Sportwagänindüstrye leisten:
Der Clown im Hintergrund lacht bei den Spaltmaßen nicht so ganz umsonst. Und wenn Sie ähnlich breit grinsen wollen, dann suchen Sie bei Youtube einfach mal nach Etox Zafer.
Lassen wir jetzt aber mal zuerst den ganzen Glaubenskrieg um Elektroautos außen vor und schauen wir uns an was ein Auto können muss. Denn da sind wir bei der sog. Zielgruppenorientierung. Je besser man der Zielgruppe das passende Auto andient, desto mehr verkauft man davon. Der Türke verkauft seinen Döner ja auch üm so mehr, je billigär dieser ist.
ich z.B. benötige einen Lastenesel, der – egal wie viel er verbraucht – in der Lage ist nahezu unendlich weit zu fahren. Deshalb fahre ich C63 AMG T-Model mit Saugmotor (offen v-max deutlich über 300 km/h).
Dann brauche ich noch ein Coupé/Cabriolet, welches – ebenso egal wie viel es verbraucht – in der Lage ist unendlich weit zu fahren. Deshalb fahre ich einen R129 500 SL erster Serie im Jahreswagenzustand.
Ein sehr elegantes Fahrzeug, welches heutzutage auch keinerlei Neidgefühle mehr auslöst, zumindest nicht auf meinem Inselchen. Vielmehr gehen Herren Mitte 50 inzwischen bewundernd um das Auto herum und wünschen sich vermutlich, dass sie sich so ein Teilchen selbst mal rechtzeitig zulegt hätten. Die Preise schwanken inzwischen derart stark, dass manche schon bis zu 50.000 EUR aufrufen, wohingegen andere sich “noch” mit 25.000 EUR bescheiden. Jedenfalls ist der R129 ein pures Genuss- und für mich sogar ein Entschleunigungsmittel, trotz seiner 326 PS.
Schauen Sie, der AMG geht innerhalb von 4,1 Sekunden von 0-100, braucht 14,2 Sekunden von 0-200, und ab da tritt er immer noch an wie eine Kanonenkugel. Zählen Sie jetzt bitte mal eine Sekunde runter. Na dann, toller Prollsche Taycan, Du schaffst die 0-100 in 3,1 Sekunden. Ich ziehe meinen nicht vorhandenen Hut! Aber was interessiert mich das? Ich bin doch nicht tagtäglich beim Dragrace unterwegs. Ganz nebenbei brauche ich bei 15.000 km im Jahr ohnehin schon zwei Sätze Hinterreifen. Wie gut, dass ich kaum noch fahre! Aber wie schaut es denn mit dem Turkprollsche aus, wenn der – nach längerer Fahrtdauer, sagen wir mal so 4-6 Stunden, bei 230 km/h – noch mal richtig auf den PIN treten muss?
Uuups. Das schafft er ja gar nicht, weil sich bei derartigen Tempi seine Reichweite selbst mit dem allerfettesten Akku auf maximal ca. 150 km reduzieren wird, wenn überhaupt. Mithin eine ziemlich akademische Diskussion.
Warum ist der Diesel in Deutschland – und eigentlich in ganz Europa – so populär? Weil er inzwischen relativ flott ist und enorme Reichweiten erlaubt. Wo ich bei meiner Fahrweise ca. alle 330 km tanken darf, rollen diese Heizölverbrenner teils über 1.000 km am Stück durch die Weltgeschichte. Und – das ist das Schlimmste – sie sind bei vollen Autobahnen damit im Mittel sogar beinahe gleich schnell. Ok, bei Tempo 100 im Schnitt kann so ein Taycan vermutlich ja auch ziemlich weit gurken. Aber es ist doch bitteschön kein 1,9 Liter Audi A4 TDI oder ein Skoda Octavia. Es ist – oder will – ein ernst zu nehmender Sportwagen sein. Und was macht man mit Sportwagen? Etwa mit 120 km/h über die Autobahn bummeln?
Ich gebe zu, eines meiner liebsten Hobbies ist es Prollsche 997 von der linken Spur zu blasen. Bei den Turbos muss ich allerdings schon manuell im passenden Gang sein. Der Rest aber ist Bantha Pudu. Zumindest wenn ich leer reise. Und immer wieder mal frage ich mich, warum eigentlich so viele Porsche-Fahrer so langsam unterwegs sind. Wozu kaufe ich mir einen Porsche? Die Dinger haben keinen Kofferraum, es passt kaum ein Kasten Bier rein und der Motor ist völlig deplatziert. Auch halte ich sie nicht für besondere Muschifänger, denn Porsche-Fahrer – zumindest in meinem Alter – zeigen doch interessierten Frauen bloß Eines: Ich will ums Verrecken keine Kinder!
Dabei bin ich durchaus ansehnlich und auch noch ziemlich potent. Vielleicht ein Grund, warum die hübschen kroatischen Inselhühnchen mir so oft schöne Augen machen. Denn versuchen Sie mal so einen Maxi Cosi Dingsbums in einen Elfer rein zu bekommen. Da kann die Mami sich dann aussuchen wer auf dem Weg zum Kindergarten zu Hause bleibt, nämlich sie oder das Kind, wobei Letzeres ja irgendwie keinen Sinn machen würde. Papi jedenfalls gibt seinen Taycan doch nicht aus der Hand, womit wir – nach einem, wie ich finde, überaus elegant geschlagenen Haken – wieder beim Elektrothema wären.
100.000 EUR ist aktuell der Preis einer Mietwohnung in Wuppertal, die monatlich so ca. 500 NKM abwirft. Natürlich sind 100.000 EUR für derzeit ca. 20.000 Interessenten des Taycan weltweit nicht viel Geld. Aber seien wir doch mal bitte ehrlich, welche Leute kaufen sich das Ding? Und wie oft fahren sie es?!
Und jetzt betrachten wir das bitte mal aus folgender Warte: Wie viel Ökoschmutz wird eigentlich bis zum Ende des Lebenszyklus eines jeweiligen Fahrzeugs produziert.
Ich sage es Ihnen. Ein Audi A4 1.9 TDI mag ein noch so großer Schmutzfink sein, aber die Dinger reißen teilweise bereits in Deutschland Laufleistungen von über 400.000 km ab und gehen dann immer noch in die Dritte Welt, wo sie – natürlich nicht nach unseren irren Ökostandards – noch über Jahre hinweg weiter betrieben werden. Ein Porsche Taycan hingegen ist bestenfalls ein Zweitauto. Wie drückt es ein Kommentator bei WELT doch so schön aus:
Und genau hierin liegt das Problem. Diese Taycans werden – genau so wie die Teslas – nicht von Leuten bewegt, die damit Langstrecken fahren, der Taycan wird also nie eine positive Klimabilanz erreichen. Er wird gekauft von Menschen mit weit überdurchschnittlichem Einkommen, die sich für die Fahrt in den Urlaub bestenfalls noch in den Cayenne setzen, vermutlich aber eher mit dem Flieger und Business-Class verreisen (halt eben so wie die meisten grünen Bundestagsabgeordnet*Innen).
Elektro ist schick, und wer sich mal den Spaß gemacht hat einem Tesla S-Model bis nach Hause zu folgen, der wird sich teils wundern vor welchen Villen diese Autos für gewöhnlich stehen. Glauben Sie es oder lassen Sie es. Ich habe mir mal den Spaß gemacht und wissen Sie was ich in Ratingen Hösel in dem Carport des Hauses stehen sah? (Ich könnte mich in den Hintern dafür beißen, dass das Photo mit meinem verlorenen Handy verlustig gegangen ist!)
Das hier, bloß in Rot:
Den Spritverbrauch von dem Teil (Lamborghini LM002 mit V12 Motor) googeln Sie aber mal bitte selbst. Sie werden sich nicht bloß wundern! Ich tippe darauf, dass ein Leopard II günstiger kommt.
Wissen Sie, wenn ich nicht ein echtes Arschloch wäre, sondern auch so ein “ich möchte, dass mich jeder linksrotzgrüne Wichser lieb hat” Seuchenvogel, dann würde ich mir auch einen Tesla kaufen. Ich fahre ja schließlich kaum noch. Aber ich tue es nicht, weil ich meine persönliche Bewegungsfreiheit dadurch einfach zu sehr eingeschränkt sähe. Wenn ich Ende des Monats in den Skiurlaub fahre, dann soll es meine größte Sorge sein, ob ich meine 176 cm V-Werks-Skier …
… tatsächlich in den Innenraum des SL hineinbekomme. Der passende Skisack ist gestern jedenfalls angekommen. Das wird eine lustige Bastelei. Drücken Sie mir die Daumen. Eigentlich sollte im Auto ja genug Platz sein, aber so ein Ski lässt sich dummerweise leider nicht klappen und ich habe nicht vor ohne Hardtop zu fahren. Eigentlich warte ich nur auf ein wenig besseres Wetter, damit ich es ausprobieren kann.
Hallo lieber Jerko,
Frage ..wozu hat der Etox Zafer 2 dicke Auspuffrohre, die 125 PS Leistung kann’s ja wohl nicht bringen…und die Spaltmaße scheint wohl auch keinem aufzufallen…:.viel abgekupfert und nichts alleine auf die Reihe kriegen…tolle Türkenkarre ….
Von zwei Auspuffrohren geht der Türkenmuschi eher einer ab, wenn die das Auto sieht. Die weiß doch gar nicht was 125 PS sind. Ihr Vater hat doch zuhause nur 2 Esel, da sind 125 PS doch schon total absolut fürchterlisch voll krass ej!
Das eine ist der Tankstutzen.
Ha ha, der gefällt mir. Da gab es doch auch mal eine Story mit dem Smart I wo irgendeine dumme Tussi den Sprit direkt in die Belüftungsöffnung des Motors gekippt hat bzw. kippen wollte. Köstlich!!! https://www.focus.de/auto/news/belueftungsoeffnung-statt-tank-frau-verwechselt-tankoeffnung-smart-brennt-ab_id_9708733.html
Kann man nur hoffen, dass sich möglichst viele Aisches den Etox Zafer kaufen.
Stern drauf kleben. Und AMG Zeichen!
Auf den Smart oder den Erfurz Pafer?
Auf das türkische Luxus-Mobil natürlich.
Wertet ihn auf.
Vielleicht deshalb nur 125 PS weil er mit flüssiger Eselscheisse läuft. Ein Auspuff Abgas, der andere Kotausgang. Vielleicht ein echter Esel unter der Haube? Auf jedenfall am Steuer.
Letzt einen alten Porsche Cayenne Turbo gesehen dem man zusätzlich HYBRID hinten draufklebte. Das Teil hat einen V8 und säuft 20 liter. Vorbesitzer Türke?
Erinnert mich an meinen ehemaligen freien Mitarbeiter. Türke, arbeitete für kleines Geld, war der Wunsch eines sehr guten und überaus langjährigen Kunden von mir, weil der Lümmel mit dessen Tochter zusammen war. Ich hätte meiner Tochter ja was gepfiffen, aber mein Kunde ist eben sehr “verständnisvoll”. Der Türkenbengel war nicht mal blöd, aber stinkend faul und absolut unzuverlässig. Jedenfalls kaufte mein Kunde seiner Tochter ein Auto. Turkbubi wünschte sich natürlich voll krasse dreier BMW. Und pappte dem E36 320i an die C-Säule erst mal “V6” dran.
Ich hätte mich wegwerfen können vor Lachen!!!
Gut, wird jetzt nicht jeder Leser wissen, aber der 320i war ein REIHENSECHSER!!!
Heute noch einen – angeblichen – C320 in Duisburg Rheinhausen gesehen. Hinten Doppeltröte drauf (im Original Serie) aber natürlich dick AMG rechts dranpappen. Fahrer natürlich Türke. Frage mich immer was die Pfosten sich dabei denken. Glauben die wirklich die Karre würde einer mit einem echten C63 verwechseln? Den erkennt man doch sofort an den Sicken in den Vorderkotflügeln und dem deutlich breiteren und etwas längeren Vorderbau.
Affen!
@Marion: Das sind keine Auspuffrohre, das sind Mantelstromtriebwerke, Die Abgase werden mit hoher Geschwindigkeit vom Motor vorn in die Mantelstromtriebwerke eingeblasen, durch Injektorwirkung wird Luft in die Mantelstromtriebwerke injiziert und beschleunigt, dadurch wiederum der Impuls erhöht (m x v) und der Wirkungsgrad auf fast 100% gesteigert. Der TÜV hat´s bestätigt.
@ Jerko: Kauf Dir doch einen Granada 1 als Limousine mit 2.6er 6-Zylinder. 1/4 der Leistung Deines Rennlasters, 1/3 der Leistung des SL aber mehr als halb so schnell. Das wirklich geile: Du kannst die Ski einfach in den Kofferraum legen (schon klar, der Rest wird Dich nicht überzeugen, aber 5 Mann in der Limousine und die Ski liegen im Kofferraum, das hat was. 2,10m Langlaufski muss man allerdings etwas biegen damit sie reinpassen).
Das mit dem Smart ist ja mal wieder typisch.
Aber bei einem Bugatti Veyron muss man auch aufpassen.
Einfüllstutzen zwei Stück hinten an der Seite (links u. rechts jeweils).
Die eine Seite Öl, die andere Seite Benzin.
Vollkommen deppert.
Da muss ich jetzt aber mal deutlich widersprechen!
Ah, das neue Modell für 19 Millionen. Fesch.
Passt vor allem auch in viel kleinere Garagen! So kann die Superyacht ebenfalls ein wenig kleiner ausfallen und damit deutlich schneller sein!
ZEIT IST GELD!!!
Was mir noch auffiel. Der Taycan sieht aus wie der hübschere Bruder des Türkenferrari. Beide jedoch Plaste. Vielleicht der Nachfolger des Wartburg?
Bleibt nur zu hoffen, dass da ein ordentlicher Rahmen à la TVR drunter steckt. Ich befürchte indes das Gegenteil.