Liebe Leser,
ich kaufe nicht gerade gerne ein. Man läuft durch ellenlange Gänge voller Regale und weiß am Ende gar nicht mehr was man nun kaufen soll und was nicht. Im Sommer steht man zudem mit schlecht angezogenen Touristen gemeinsam in der Schlange. Da kann ich die Zeit besser damit verplempern mich in den AMG zu setzen und irgendwo hinzufahren, um mir was anzuschauen. Aber auch das wird von Jahr zu Jahr schwieriger bzw. die Entfernungen werden größer.
Und so habe ich beschlossen künftig häufiger bei Jadranka in deren Webshop einzukaufen. Das ist nämlich in Wirklichkeit ein Delikatessenladen. Fangen wir mal mit dem Fleisch an.
2,92 EUR für zwei 100 g Patties vom Boškarin, einer heimischen Rinderrasse, die u.a. direkt auf einer Nachbarinsel gezüchtet wird.
Ich finde das jetzt nicht gerade viel Geld für individuelle und hohe Qualität.
Ein kg heimischer Hähnchenoberschlegel gibt es für gerade einmal 5,17 EUR.
Leider ist das etwas zu viel für mich und ich weiß nicht, ob man Hähnchen einfrieren darf. Aber das lässt sich ja googeln.
Dann gibt es noch die heimische Rosmarin-Wurst für 27,77 EUR das kg.
Die gibt es auch mit Oliven. Die Auswahl an Schinken und Wurst ist gigantisch, was auch für Käse gilt. Aber diesbezüglich werde ich mich künftig ein wenig in Zurückhaltung üben.
Die Auswahl an frischem Obst ist ebenfalls ganz ausgezeichnet (Mango, Ananas, Kiwi und Avokado incl.). Da würden manchem Altsozialisten in seinem Grabe die Tränen in den Augen stehen, wenn der wüsste was es inzwischen sogar in einem bescheidenen Inselsupermarktwebshop zu kaufen gibt. Einst musste man froh sein, wenn man noch rechtzeitig ein Weißbrot ergattern konnte.
An Brot ist für den Alltagsbedarf auch alles backfrisch vorhanden. Aber besser sind fraglos die täglich zubereiteten Kirschstrudel …
… oder hausgemachten Kuchen.
Hier meine Einkäufe für 57 EUR incl. 4 EUR Liefergebühr.
Allein der Lavendelhonig für 6,10 EUR ist eine Offenbarung. Natürlich machte ich mir viel zu viel Müsli mit naturbelassenem Yoghurt.
Aber den Rest kann ich ja auch später noch essen.
Selbstredend haben sie im Shop auch die köstlichen handgemachten Pljukanci.
Mit 2,45 EUR für 400 g nicht ganz billig, dafür aber jeden Cent wert. Ebenso wie die istrischen Šurlice von Klara Marić.
Für die werden Sie mit 3,09 EUR à 500 g zur Kasse gebeten. Eine Tartufata vom schwarzen Trüffel zur Zubereitung der Pastasauce gibt es passenderweise auch im Shop.
9,29 EUR für 170 g. Mal schauen, vielleicht nehme ich nach vollständigem Abklingen meiner Beschwerden auch wieder etwas Schwarzbrot mit Trüffelkäse zu mir.
20,17 EUR für 380 g. Aber man gönnt sich ja sonst nichts.
Ja, wir Kroaten sind schon ein bemitleidenswertes und armes Volk. Und so kostet ein guter kroatischer Weißer der Rebsorte Pošip im Shop auch 22,56 EUR. Auch der Plavac Mali der gleichen Kellerei Jg. 2011 dürfte für 25,22 EUR eine Empfehlung wert sein.
Ach ja, und dann hätten wir da auch noch die Pralinen aus meiner Kindheit. Gestatten, Bajadera und Griotte von Kraš.
5,97 EUR für 200 g und 5,31 EUR für 204 g.
Die hat die Oma (R.I.P.) auch immer zu Weihnachten mitgebracht. Die Dinger waren zu Zeiten des Sozialismus für Normalbürger kaum erschwinglich. Oma kaufte sie immer im Kraš-Laden auf dem Zagreber Hauptplatz. Den gibt es auch heute noch und er ist laut Tripadvisor unbedingt einen Besuch wert. (https://www.tripadvisor.de/Restaurant_Review-g294454-d6028217-Reviews-Choco_bar_Bonbonniere_Kras-Zagreb_Central_Croatia.html)
Wie schon gesagt, wir sind ein armes und bemitleidenswertes Volk. Dummerweise verdienen die meisten Leute hier inzwischen mit dem Tourismus mehr als der ach so gut bezahlte Michel. Der wiederum buckelt sich selbst in gesuchten Branchen für Kleingeld VOR Steuern den Rücken krumm. So verdient ein Photovoltaik-Monteur deutlich unter Durchschnitt (ca. 4.000 EUR).
Dafür wird er auch noch von der Presse verarscht.
Jeder Dritte nur mit Grundsicherung – doch die breite Altersarmut ist ein Mythos
Pardon, aber was außer Altersarmut ist die Grundsicherung denn? Gute Nachrichten gibt es auch für einige künftige Rentner.
BASF will 2600 Stellen streichen und Fabriken schließen
Und das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange des von den Grünlingen maßgeblich mitbeeinflussten wirtschaftlichen Erfolges des neuen ökologischen Superdeutschland.
Audi will E-Autos in den USA bauen
Audi möchte Elektroautos künftig auch in den USA bauen. Die Volkswagen-Tochter hat bislang kein Werk dort, und mit den neuen Subventionen «ist der Bau eines US-Werks für Elektroautos natürlich hochattraktiv geworden», sagte Vorstandschef Markus Duesmann der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung». (https://www.welt.de/regionales/bayern/article243948857/Audi-will-E-Autos-in-den-USA-bauen.html)
Täusche ich mich oder hat die Ampel nicht gerade die Förderung für E-Autos massiv zurückgefahren?
Egal! Hauptsache jeder Bimbo ohne Schulabschluss darf ins Land, um den Wohlstand zu sichern. Fragt sich bloß wessen Wohlstand. Man kann wirklich nur noch ungläubig mit dem Kopf schütteln bei so viel Dummheit in Deutschland. Und bei den Grünlingen bekommt man jetzt schon den Eindruck, dass besonders der Habock nicht mehr ein noch aus weiß und nur noch zwanghaft regulieren möchte, so wie einst Honni kurz vor dessen Abgesang. Diese linken Vollidioten werden es wohl nie begreifen wie die Wirtschaft funktioniert. Die kennt jedenfalls keinen Patriotismus, ebenso wenig wie die Grünlinge.
Ich zeige mich zunehmend amüsiert. Zwar kann es sein, dass ich auf der Insel der Glückseligen lebe, schließlich besitzt so gut wie die ganze Regierung hier ein Urlaubsdomizil, aber mir soll es egal sein, denn ich kann es mir leisten. Außerdem habe ich vor dem Wochenende noch schnell etwas Taschengeld dazuverdient. Genau genommen 550,- EUR.
Dazu habe ich meine Lieblingsserien geschaut und mir überlegt, ob ich am Abend “Der Schwarm” gucke. Irgendwann muss ich es ja mal hinter mich bringen und das TV-Programm war für einen Freitagabend doch wieder reichlich mies. Von “Glass” vielleicht einmal abgesehen, aber den kann ich mir auch jederzeit runterladen. Und so verstrich wieder ein Tag im Leben eines armen aber relativ sorgenfreien Insulaners. Der Versender des defekten Scheinwerfers erstattet mir das Geld (197,- EUR) zurück und dem frischen TÜV für den R129 dürfte auch nichts mehr im Wege stehen. Dann noch etwas Kosmetik und ich kann ihn nach meiner Rückkehr endlich verkaufen. Vielleicht nehme ich dann direkt den Rover 75 und lasse ihn fit machen.
Hier mal der direkte Vergleich mit einem deutschen “Qualitätsprodukt“.
Der S-Type war nur als Zweitserie zu gebrauchen. Die Fahrzeuge der ersten Serie waren schlicht verhunzt. Das mag sich doch niemand tagtäglich anschauen.
Das schon eher.
Von mir aus sollen die alle denken, dass ich verarmt sei. Das juckt mich nicht. Ich muss niemandem mehr etwas beweisen. Und hier braucht kein Mensch wirklich mehr als 177 PS. Ich mit meinen nur noch lächerlich geringen Fahrleistungen ohnehin nicht mehr. Dann doch lieber Stil und Eleganz. Zwar liegt diese im Auge des Betrachters und der Rover wirkt heute eher bescheiden. Aber das muss kein Nachteil sein, denn so kommt zumindest kein Handwerker mehr auf die Idee, das bei mir so richtig was zu holen sei. Und das schaut selbst beim ollen C63 schon deutlich anders aus, weil so ein riesiger V8 – fälschlicherweise – mit horrenden Unterhaltskosten in Verbindung gebracht wird.
Aber wer weiß. Denn erstens kommt es bekanntlich anders und zweitens als man denkt. Und noch ist nicht aller Tage Abend. Mein Name ist Hase, ich empfehle mich.
Hähnchen darf man einfrieren. Muss man auch, wenn man es nicht gleich verputzt. Sonst Salmonellen und Darmdrama, wenn zulang im Kühlschrank.
Den Rover sollten Sie nicht kaufen. Kostet zuviel an Reparatur. Ansonsten auch kein schönes Auto.
Danke für den hausfraulichen Hinweise. Der Rover hat sehr geringe Reparaturkosten, lässt sich hier auf der Insel reparieren und gefällt mir ausgesprochen gut. Wenn ich einen guten 2.5 Liter V6 erwische, dann schlage ich sofort zu. Aktuell steht ein sehr schöner 2.0 V6 in Meerbusch. Aber der Motor ist mir mit 150 PS doch etwas zu klein. Am liebsten wäre mir ja der TZ mit 190 PS.
Hähnchen ist im Kühlschrank wochenlang haltbar. Wenn einer von uns beiden mal stirbt, nehme ich den SL.
Rover, Discounter….wieder mal sind wir nur einen Schritt von den Rastplatznutten weg.
Hm, bei wochenlanger Aufbewahrung von Hähnchen im Kühlschrank befürchte ich zu erahnen wen es zuerst erwischt.
Schön, aber zu teuer: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/rover-75-limousine-2-5l/2352738478-216-1757?au_advert_id=294739148&au_car_id=153182871&utm_medium=referral&utm_source=autouncle_web