Liebe Leser,
ich brauche bekanntlich keine Uhr, schließlich besitze ich ja ein Smartphone. Andererseits hätte ich große Lust mir folgendes Stück Technik zuzulegen.
Das Teilchen liegt je nach Händler bei ca. 270 US$ und ist dem Original sehr gut nachempfunden.
Natürlich ist die Kopie nur bis 50 Meter wasserdicht, was für den Freizeittaucher allemal reicht, und verfügt über ein japanisches Automatikwerk, statt über ein solches aus der Schweiz. Aber das Original kostet gebraucht in einem kroatischen Shop 14.320,- EUR und ich habe keine Lust, dass mir wegen einer Uhr mal sowas passiert.
Uhren im Millionenwert gestohlen – Onlinehändler Watchmaster meldet Insolvenz an
Bei dem Einbruch in einen Berliner Tresorraum haben Diebe die Hälfte aller Luxusuhren entwendet. Das Unternehmen Watchmaster muss Insolvenz beantragen – trotz Versicherungsschutz. (https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/berliner-luxusuhrenhaendler-uhren-im-millionenwert-gestohlen-onlinehaendler-watchmaster-meldet-insolvenz-an/28840580.html)
Hm, wieso Insolvenzantrag, wenn die Uhren doch versichert waren?
Am Mittwoch teilte die Firma mit, dass sie einen Insolvenzantrag gestellt habe. Von den 1000 gestohlenen Uhren habe ein kleiner Teil Watchmaster gehört und ein Großteil Kunden, die ihre Uhren über die Firma verkaufen wollten.
Ach so, na, da kann man ja schon buchstäblich daran fühlen, dass da jemand mal wieder einen riesigen Reibach auf die nicht ganz so blitzsaubere Tour machen wollte. Nun fragt man sich was an gebrauchten Uhren aber eigentlich ein lukratives Geschäft sein kann. Tatsächlich ist es so, dass die Investoren in Zeiten von Nullzinsen nach jedem Strohhalm greifen.
Das Objekt in der Auktion von Sotheby’s zeigt die typischen Merkmale, die die „Royal Oak“ des Herstellers Audemars Piguet seit exakt 50 Jahren auszeichnen. Das schlichte runde Zifferblatt wird umgeben von einer achteckigen Lünette, in der wiederum acht Schraubenköpfe sichtbar sind. Die Glieder des Stahlarmbands von Lot 1 sind schön zu erkennen, auf der Uhr ist es sieben Minuten nach zehn, die Zeiger sind wie ein lachender Mundwinkel nach oben gezogen.
Was das Objekt allerdings nicht zeigt: die aktuelle Uhrzeit. Denn es ist lediglich eine Skizze des Schweizer Uhrmachers Gerald Genta. Erfolgreich versteigert wird sie dennoch. Preis: 564.500 Schweizer Franken. (https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/rolex-und-co-der-uhrenmarkt-ist-voellig-bekloppt-wie-kratzer-den-wert-von-luxusuhren-steigern/28161790.html)
Das kommt dabei raus, wenn viel zu viel Geld im Umlauf ist und die Leute einfach nicht mehr wissen, was sie damit anstellen sollen. Ähnliches gilt auch für so einige Autos. Die Anlagewelt spielt im Moment ziemlich verrückt und ich mag mich darüber auch gar nicht beklagen. Vielleicht sollte ich meine Lolex, die Jaeger-LeCoultre Reverso und die von meinem angeheirateten Opa (R.I.P) vererbte IWC Edison Electronic verkaufen. Aber was mache ich dann mit dem Geld?
An der Fakepanerai hätte ich einfach Spaß. Und vor allem würde sie mir keinen Stress bereiten. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ein Kumpel hier mal seine IWC Portugieser verbummelte.
Der hatte ganz gehörigen Stress, bevor er sie dann am Ende in seiner Strandtasche wiederfand. Nun ja, das gute Stück kostet eben auch knappe 23K EUR. Sowas verliert man natürlich nicht sonderlich gerne.
Ich habe damals noch die Zeit erlebt, als unser guter Freund, Wuppertals namhaftester Juwelier und Uhrenhändler, plötzlich nur noch japanische Quartz-Uhren trug. Die seien so viel präziser als der ganze Kram aus der Schweiz und man könne mit ihnen sogar rechnen. Mit sowas rannte der liebe Lutz Möller seinerzeit herum.
Die Uhr wurde sozusagen zum ersten wirklichen Gadget, je mehr Funktionen, desto besser. Und was konnten die Schweizer im Vergleich dazu? Ehrlich gesagt recht wenig. Weshalb nicht wenige Firmen von dort auch kurz vor der Pleite standen. Und dann kam Swatch und die Uhr wurde zu einem Modeaccessoire. Im Zuge dessen erholte sich auch die Schweizer Uhrenindustrie, welche die finanziell besser gestellte Kundschaft bediente. Aber glauben Sie mal bitte nicht, dass irgendein Schweizer Automatikwerk einem solchen aus Japan technisch überlegen sei.
Und dennoch bewegen sich selbst die besseren japanischen Uhren im Vergleich zu denen aus der Schweiz im Pfennigsbereich, obwohl sie keinen Deut schlechter ausschauen.
Aber Vernunft scheint beim Uhrenkäufer eher nicht zu zählen, sondern Image und natürlich der Preis. Denn wer hiermit irgendwo gespotted wird …
… dem werfen sich kundige Weibchen wohl sofort zu Füßen, denn obige “Grandes Complications” kostet selbst gebraucht schlanke 188.010,- EUR. Diese vergleichsweise unscheinbare Uhr verfügt über einen ewigen Kalender und die Minutenrepetition. Bei einer Repetition handelt es sich um ein leises Bimmeln, welches die Uhr je nach Wunsch erzeugt. Mich würde das ja nerven. Aber es gibt eben Leute mit zu viel Geld, die dafür irrsinnige Summen bezahlen. Die teuerste Patek Philippe liegt übrigens bei ca. 2 Mio. EUR. Aber was ist das schon für den durchschnittlichen Oligarchen?
Warum möchte ich mir überhaupt eine Uhr kaufen? Keine Ahnung, sie gefällt mir einfach, obwohl sie so überflüssig ist wie ein Kropf. Muss ich denn immer vernünftig sein? Andere geben jeden Monat mehr Geld für Klamotten aus und ich wüsste nicht mal mehr welche ich mir noch kaufen soll. Auf meinen Arm schauen wird hier ohnehin keine Sau, dazu müsste ich wohl nach München z.B. ins “Andechser am Dom” fahren. “Sehen und gesehen werden” gibt es hier – noch – nicht. Glücklicherweise, denn ich finde nichts schlimmer als wenn die Leute sich gegenseitig überbieten wollen, obwohl natürlich große Teile der Industrie genau davon leben. Wer hat das neueste iPhone usw. Man muss sich nur mal vor Augen halten, dass diese Simpeldinger inzwischen in Deutschland für über 2K EUR verscheuert werden. Aber es gibt immer noch irgendwelche Leute, die meinen, dass die Teile ihr Geld wert seien. Nein, sie sind es nicht, sie sind für gefühlt 99% der Nutzer lediglich ein Statussymbol, weshalb iPhones auch sehr gerne von Turkarabern genutzt werden.
iPhones als Geldanlage: Türken kaufen Apple-Shops leer
Dass iPhones im Vergleich zu Android-Smartphones deutlich weniger schnell an Wert verlieren, ist hinlänglich bekannt. Diese Eigenschaft sorgt nun in der Türkei für einen regelrechten Ansturm auf die Apple -Smartphones. Durch den Absturz der türkischen Währung sind iPhones in dem Land derzeit begehrt wie nie. Die Nachfrage ist derart hoch, dass Apple den Verkauf einiger Produkte über seine türkische Website zeitweise gestoppt hat. (https://www.oe24.at/digital/iphones-als-geldanlage-tuerken-kaufen-apple-shops-leer/500326724)
Dass geistig Behinderte sich auch deutlich eher betrügen lassen als gesunde Menschen, das ist ebenso hinlänglich bekannt.
Die rektal verkehrende Anwältin besaß natürlich auch ein iPhone. Damit hockte sie dann in ihrer kleinen 2-Zimmer-Wohnung und versuchte sich via VPN in die Kanzlei einzuwählen, was natürlich nie wirklich funktionierte, weil sie den falschen Anbieter gewählt hatte. Aber bei dem gab es das Idiotenphone wohl für die kleinste monatliche Rate. Wenn sie dann ins Büro gefahren war und ich keine Lust hatte bis zum nächsten GV noch nach Wuppertal zu juckeln, dann stöpselte ich mein Billigst-Samsung Galaxy Ace …
… ins Ladegerät und arbeitete via Hotspot-VPN mit meinem ultraleichten und sauteuren SONY Vaio …
(Es war damals das leichteste Notebook der Welt incl. DVD-Brenner, und natürlich musste ich es haben!)
… auf meinem Rechner zuhause. Meine Sende- und Empfangsleistung war – trotz deutlich günstigeren Vertrages – erheblich besser (aber ich hatte mein Handy ja auch nicht “finanziert”) und das zusätzliche Datenvolumen kam auch nicht so teuer wie die flotte Fahrt mit dem 5 Liter V8 des R129, den ich der Anwaltsziege als 280er verkaufte. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich ihr gegenüber mal jammerte, dass ich nur ein altes Auto besitze, die Wohnung so teuer sei (sie ging davon aus, dass ich dort zur Miete wohne, so wie sie) und ich mir deshalb kein iPhone leisten könne. Da die analverkehrende Hohlfrucht dümmer als ein trockenes Brötchen war tröstete sie mich ganz generös und sagte, dass ich doch ein schönes Smartphone besäße. Naja, und irgendwann könne ich mir bestimmt auch ein größeres Notebook leisten.
Sie können sich nicht vorstellen wie schwer es mir gefallen ist da nicht laut loszuprusten vor Lachen!
Ich besitze nur eine Tissot Silen-t seit 2004. Iphones sind für mich einfach Gebrauchsgegenstände. Ich nutze sie gerne, weil sie eine gute Bedienbarkeit für Blinde haben. Mir leuchtet das jetzt nicht wirklich ein, warum Türken Appleprodukte als Wertanlage kaufen? Die verlieren ja im Wert. Oder halt ich habs, dann kostet halt ein Brot ein halbes Iphone oder so, wenn Geld mal ausgeht. 😉
Türke nix besonderes intelligente Mensch.
Ein langersehntes “Märchen” wurde wahr: König Eboumbou gibt sich die Ehre und erscheint in Berlin im berüchtigten Weddinger Negerviertel! 😍 https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20221202_1930/strassenumbenennung-im-afrikanischen-viertel.html
Er fühlte sofort wie zu Hause…😁 https://www.youtube.com/watch?v=tvctFSIX1Wg
Da lebt es sich doch gut und gerne.
An jede Straßenecke eine Statue so eines Buschkönigs hinstellen. Mit verpflichtender Blumenniederlegung.
Und Zwangshinknien! Nicht vergessen!!!
Ich trag eine Casio für 20 Euro. Für die Fakeuhr müsste man mich prügeln.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten.
Mir hat sich noch nie der Sinn erschlossen, für einen mechanischen Wecker derartig irrsinnige Preise zu bezahlen. Für mich ist das ein Auswuchs von purer Dekadenz und völliger Wohlstandsverwahrlosung.
Diesen Wecker hier habe ich 2006 in der Bucht von einem Sammler für 70 Ocken in absolut neuwertigem Zustand in O-Verpackung ersteigert, weil bei mir die billigen Quarzwecker nie lange hielten und ich endlich mal was Haltbares und Zuverlässiges wollte. Diese Zwiebel ist das mit Abstand robusteste und genaueste, was ich je am Handgelenk hatte: https://www.amazon.de/G-Shock-MTGM900DA-8CR-Herren-Sportuhr-solarbetrieben-Edelstahl/dp/B0094BKASS
Druckwasserdicht bis 200m, Gangabweichung des japanischen Quarzwerks von 1,5 Sek(!) im Monat (Funksynchronisation habe ich dauerhaft dekativiert zwecks Akkuschonung), Akku (immer noch der erste!) wird durch Solarzellen geladen, mittlerweile weit über >35.000 Laufkilometer von +30° bis -14°C, unzählige Druckwasserkontakte, unzählige Male irgendwo gegengeknallt…Nix; nicht kaputtzukriegen! 👍😊
Die berühmte G-Shock. Die trägt ihren Namen nicht umsonst. Ist halt nur eine Frage der Optik. Mir persönlich gefällt sie nicht. Aber ist mit Solarantrieb natürlich extrem nachhaltig.
Ich hab eine russische, wenn ich mir tatsächlich mal eine anziehe. Die sind unkaputtbar und nicht teuer, das Uhrwerk haben sie von den Schweizern gekauft. Das mit den Uhren ist sowieso lustig: Die meisten “teuren” Uhren haben ein Standardkaliber von ETA verbaut, werden dann mit viel Blingbling aufgehübscht und schließlich zu Mondpreisen verkauft.
So ist es. Habe mir die Tage auch mal die Uhren von z.B. Vostok angeschaut. Sind auch nett.
Kauf dir lieber eine der Fake Omegas von Swatch. Die sind original, haben einen gewissen Charme und passen ganz gut zu deinem sonstigen Konsumverhalten. https://www.swatch.com/de-de/bioceramic-moonswatch.html
Oder feiere mit allen schlauen Ungesumpften dein Leben ohne Probleme. 😎
Um das Ausmaß des Problems einmal in Zahlen auszudrücken:
Nach der ersten Dosis COVID-19 Impfstoff / Gentherapie bleiben pro 1000 Angestellten im Gesundheitswesen 74,5 Angestellte mit Nebenwirkungen zuhause.
Nach der zweiten Dosis COVID-19 Impfstoff / Gentherapie bleiben pro 1000 Angestellten im Gesundheitswesen 437,5 Angestellte zuhause.
Nach der dritten Dosis COVID-19 Impfstoff / Gentherapie bleiben pro 1000 Angestellten im Gesundheitswesen 510 Angestellte zuhause.
Oh nö, bloß keine Swatch!
Der Mann von Welt kauft seine Rolex bei Pagani.
Die Fa. Pagani Design macht für 140 EUR ein nettes Fake der Rolex GMT Master mit der zweifarbigen Lünette.
Ja. Was soweit geht, dass Rolex-Käufer erstmal eine dort bestellen, um zu sehen wie sie am eigenen Arm aussieht.
Nice 👍
Hat sogar ein Automatikwerk. Für die paar Krötwn viel Uhr fürs Geld.
Die Swatch hat prollige Logos auf dem Band. Kostet 260,-
Die Version von Pagani ist um die Hälfte günstiger und hat ein jap. Werk.
https://www.amazon.de/Herren-Uhren-Japanisches-Edelstahlarmband-Professionelle-Schwarz-wei%C3%9Fer/dp/B0B5XFX2MZ
Auch nicht schlecht.
Die hier rockt derb.
https://www.amazon.de/Keramikl%C3%BCnette-Edelstahlarmband-Chronograph-Wasserdicht-Automatikuhr/dp/B09TH19T92
Ja, ist schick.
Bin zwar noch keine 100m damit getaucht, aber wirklich schön gearbeitet und angenehm zu tragen. Einen Sturz hatte sie auch schon überstanden. Und das ganz ohne Herzrasen😎
Das ist der Vorteil solcher Uhren. Und 100m wasserdicht reicht für den Normalmenschen völlig aus. Eigentlich sogar 50.
„Die Fa. Pagani Design macht für 140 EUR ein nettes Fake der Rolex GMT Master mit der zweifarbigen Lünette.“
…oder für 90 Dollar direkt bei denen auf der homepage kaufen☝️
Liegt bei 119$. https://www.paganidesignstore.com/products/pagani-design-pd-1662-gmt-pepsi-mit-oysterband. Ist aber letztlich auch wurscht.
Wenn nicht mal ein Rolex-Konzessionär die Fälschung erkennt?
https://www.youtube.com/watch?v=nq8yo_VfuZk
Hat man sich als freier Mann erst mal jeder Fesseln entledigt, fängt man natürlich nicht wieder mit irgendeinem Spökes wie Uhren, Ringen oder gar Schmuck am Handgelenk an. Das ist total 2004. 😉
Hier noch eine Horrormeldung aus Berlin. Was die wohl alle haben?
Zu viele Krankmeldungen: Berliner S-Bahn dünnt ab Sonntag ihr Angebot aus
Ach, das mit dem Spökes ist nix für mich. War nur mal wieder so eine unsinnige Überlegung.
Bei Länderspielen oder wenn die Kreische ihre Tage hat, trage ich Penisring und scrambled Eggs. Ansonsten keinen Schmuck. 😂🤣😂
https://www.timekings.com/contents/en-uk/d1272_TVR_Car_Logo_Watches.html
Die Uhren sind leider genau so gruselig wie das neue Auto. 🙁
https://www.pistonheads.com/gassing/topic.asp?h=0&f=13&t=1170110&i=0
https://www.tvr-car-club.co.uk/shop.html#!/TVR-Car-Club-Watch-LIMITED-NUMBER-IN-STOCK/p/408587572/category=0
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=355175535&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=24500&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING&searchId=bbe5630c-6598-a3fb-304b-eaa5f812b05b&ref=srp
Viel zu teuer und keine Klimaanlage.
https://www.carspottingcroatia.com/mali-losinj
Und meiner fehlt. Unverschämtheit!
Naja; woran wird d a s wohl liegen…🤣
Weil er schon seit einer Ewigkeit nicht mehr im Städtchen geparkt hat? Aber der Portofino des Schweizers fehlt ebenso wie der Ghibli aus dem Nachbarörtchen. Den Levante Trofeo haben sie auch nicht geknipst.
Auf was für Ideen die Leute kommen … Sollte man hier in Punta del Este auch mal machen, einen Lamborghini in Knallrosa könnte ich schon mal beisteuern … 😂
Der gute Lutz Möller! Bei dem hab ich immer meine Muni bestellt, geht ja leider nicht mehr…
Meinen wir den gleichen Lutz? Mir war nicht bekannt, dass der Jäger war.