Schaf müsste man sein

Denn die brauchen keine Batterien

Liebe Leser,

gestern führte ich den AMG wieder Gassi, damit sich die Batterie auflädt. Leider tat sie es dieses Mal nicht mehr ausreichend, so dass ich nach meinem Einkauf im LIDL schon wieder überbrücken musste. In weiser Voraussicht fuhr ich nicht bis ganz an die Wand, damit ich noch Platz genug hatte. Es wird also Zeit für einen neuen Akku. Und das muss einer gleichen Typs sein wie der verbaute, weil es sonst zu Problemen mit der Elektronik (Stichwort Anlernen) kommen kann. Und ich habe keinen blassen Schimmer wie viele W204 C-Klassen die Werkstatt hier schon gemacht hat. Als ich vor ein paar Jahren mal wegen eines Wackelkontakts der Rückleuchte da war, da sagte mir der Mechaniker, dass er den Autotyp noch nie hatte. Aber vielleicht meinte er auch nur die AMG-Variante.

Jedenfalls kann ich der alten Batterie nicht böse sein, sie hält jetzt schon seit dem Kauf 2014 und war schon mehrfach so gut wie komplett entleert. Eigentlich ist es ein Wunder, dass sie überhaupt so lange durchgehalten hat.

Jedenfalls gurkte ich vor dem Shoppen u.a. zum Flughafen, wo mir ein paar Schafe über den Weg liefen. Da ist aktuell gar nichts mehr los. Nur der Tower scheint besetzt zu sein und es stand ein Polizeiwagen davor. Vermutlich saß man gemeinsam beim Kaffee. Im Sommer stehen da schon eine ganze Menge an privaten Propellermaschinen und teils sogar kleine Privatjets herum. Der weltbekannte ehemalige Kunstflieger Walter Extra soll hier ein Haus besitzen. Auf der Rückfahrt begegnete ich einem Maserati Ghibli aus Koper in Slowenien. Der arme Mann hat hier vermutlich auch eine bescheidene Hütte. Was umso erstaunlicher ist, als das Koper ebenfalls direkt am Meer liegt. Aber hier ist es halt schöner.

Im LIDL kaufte ich dann ordentlich ein, u.a. Dinge zur Ernährungsumstellung wie Yoghurt und Cashew-Kerne und natürlich drei Packungen Lebkuchen. 😋 Zwar sind die Obstregale prall gefüllt, aber Obst verdirbt bei mir immer so schnell. Ach verflucht, ich habe doch glatt vergessen Trauben zu kaufen. Egal, ich muss eh noch Müll rausbringen, da kann ich am Montag nochmal Yoghurt und die Trauben kaufen gehen. Und dann bin ich auch schon pleite, zumindest was meine Kuna betrifft. Das Weihnachtsmenue werde ich dann mit der EC-Karte finanzieren. Leider haben sie die halbe kroatische Ente nicht mehr. 🙁 Aber ich werde mich dieses Jahr ohnehin etwas zurückhalten. Mehr Yoghurt und klares Wasser sind angesagt. Auch werde ich mir den Alkohol über Tag sparen, zumindest lautet so mein guter Vorsatz. Am Ende ist das Abnehmen, auch wenn mich einige hier dafür auslachen, deutlich schwerer als das Zunehmen. Aber mein Vergleichsmaßstab sind ja auch keine Männer in meinem Alter, sondern Mittdreißiger.

Wieder zuhause legte ich mich natürlich auf die Couch. Aber wo sollte ich im Moment auch hingehen? Es ist bewölkt und nieselig bei ca. 14 Grad. Ja, für deutsche Verhältnisse ist das aktuell schönes Wetter, aber hier verkriechen sich selbst die freilaufenden Katzen in die Wohnungen und die Hunde werden nur schnell Gassi geführt, dann geht es wieder ab in die warme Stube. Na, wenigstens frieren wir hier nicht, so wie die Tochter einer Kundin, die ihrer Mutter davon berichtete, dass die angeblichen 19 Grad sich doch ziemlich kalt anfühlen und die Firma sogar Fleecejacken gekauft hat, damit die Leute im Büro nicht bibbern. Armes Deutschland!

Seit dem 1. September, und noch bis zum 28. Februar, dreht das ganze Land die Heizung herunter, um Energie zu sparen. Kreative Ideen sind jetzt gefragt, um nicht zu frieren. Die Kreissparkasse Ludwigsburg stattete ihre 500 Angestellten flugs mit graumelierten Fleece-Jacken aus, schwarze Strickhandschuhe vervollständigen den Einheitslook. Dick eingemummelte Bankmitarbeiterinnen und -mitarbeiter an den Schaltern – willkommen in der neuen deutschen Bibber-Realität im Winter. (https://www.dw.com/de/19-grad-deutschland-friert-am-arbeitsplatz/a-63859746)

Das muss man sich mal vorstellen, das angeblich ach so reiche Deutschland bibbert. 🤣🤣😂

Es zeigt sich, dass 19 Grad in Büros auf Dauer für viele Menschen durchaus ein Gesundheitsrisiko darstellen können. Die Weltgesundheitsorganisation warnt, dass vor allem für ältere Menschen, Personen mit niedrigem Blutdruck und jene, die sich wenig bewegen, die Anfälligkeit für Infekte, Atemwegserkrankungen und Asthma signifikant steigt. Bei kälteren Temperaturen verengen sich die Blutgefäße, die WHO weist auch eindringlich auf ein erhöhtes Schlaganfall- und Herzinfarkt-Risiko hin.

Da fasst man sich an den Kopf. Zuerst sollten die alten Knacker vor Corinna geschützt werden und jetzt setzt man sie wegen der Ukraine u.a. dem Risiko von Schlaganfällen oder Herzinfarkten aus. “Sterben für die Ukraine” lautet scheinbar das neue Motto.

Über 500 Probanden brüteten bei Temperaturen zwischen 16 und 33 Grad über kniffligen Mathe- und Sprachtests. Das Resultat: Frauen können bei Wärme besser denken und sind produktiver als bei kälteren Temperaturen. Dass Deutschland Energie spart, ist also für sie, und damit auch für das ganze Land, ein eindeutiger Wettbewerbsnachteil.

Aber genau das wollen die grünen Khmer doch, die Industrie usw. aus Deutschland rausekeln. Und 19 Grad sind ohne Sonnenschein wirklich frostig, das empfinde selbst ich als Mann so. Den Skiurlaub werde ich mir dieses Jahr übrigens sparen. Die Lifte fahren langsamer und werden nicht mehr beheizt. Auf den Hütten hat man die Temperatur vermutlich auch runtergeregelt. Das macht für mich keinen Sinn. Ich werde nicht für irgendwelche Ukrainskis auf meinen gewohnten Comfort verzichten, dann bleibe ich lieber hier in meiner gemütlichen Wohnung und mümmele Cashewkerne.

Ich begreife ohnehin nicht, wieso die Deutschen sich von irgendwelchem grünen Gesindel vorschreiben lassen wie warm es in ihren Büros sein darf. Hier wären die Leute der Regierung dafür aufs Dach gestiegen. Aber was soll ich zu den Doofen noch sagen, was ich nicht schon längst hier formuliert habe? Sie sind einfach Sklaven ihrer Regierungen seit Merkel. Sie lassen sich mit Freuden unterjochen, um die richtige Haltung zu demonstrieren. Wir sitzen derweil in unseren warmen Stuben und lachen uns kaputt über sie.

Haben Sie das mit dem Ölpreisdeckel schon mitbekommen? Die EU, die G7 und Australien wollen auf 60 Dollar pro Barrel deckeln. Wenn dann irgendwelche Tanker russisches Öl transportieren, welches teurer ist, sollen die Frachten nicht mehr versichert werden. (https://www.welt.de/wirtschaft/article242466699/60-Dollar-G-7-und-Australien-folgen-der-EU-bei-Preisdeckel-fuer-russisches-Oel.html) Da lacht der Chinese sich doch kaputt, denn der zehntgrößte Versicherer der Welt ist ein chinesisches Unternehmen (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_größten_Versicherer_der_Welt) und steht noch vor dem italienischen Versicherungsriesen Generali.

Nun kommt aber der Comedypseudopräsident Selenskyj und “fordert” maximal 30 EUR Preisdeckel. Die Kommentare sind vernichtend. Der hier ist noch richtig nett.

Walter M.

Die Ukraine hängt schon längst am Tropf von EU und G7, möchte aber gern festlegen, wie sich auch die EU wirtschaftlich zu Grunde richtet. kann man sich nicht ausdenken.

Mir ist inzwischen ehrlich gesagt egal, ob die Ukrainskis diesen Winter massenhaft erfrieren und verhungern. Sie haben diesen Suppenkasper und US-Marionette gewählt, jetzt sollen sie die Suppe auch selbst auslöffeln, ebenso wie die Deutschen, deren Politiker meinen diesen Hampelmann und seine Oligarchenmafia auch noch unterstützen zu müssen. Zum massiven Nachteil der eigenen Bevölkerung natürlich.

Naja, mir soll es herzlich egal sein. Der Liter Superbenzin 95 liegt hier bei 1,52 EUR. Und freundlicherweise haben die Grünlinge ja für 2023 ein Strompreiserhöhungsverbot beschlossen, es sei denn der Versorger kann nachweisen, dass diese in der Höhe berechtigt ist. Ich jedenfalls habe gerade bei meinem Versorger Widerspruch gegen die Erhöhung des Abschlages eingelegt. Gut, 24 EUR jucken mich nicht gerade. Aber ich sehe es partout nicht ein Geld für nichts zu bezahlen. Der Doofmichel bzw. dessen Regierung wird künftig aber wohl monatlich immense Summen in die Ukraine überweisen.

Die Ukraine hofft, dass Deutschland zur Finanzierung ihres Staatshaushalts in Kriegszeiten 500 Millionen Dollar (506 Millionen Euro) pro Monat überweist. (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/millionen-geld-ukraine-forderung-deutschland-krieg-100.html)

Gigantische Wiederaufbauhilfen wurden ja bereits zugesagt. Das erinnert mich irgendwie an diese Karikatur.

Denken Sie sich einfach die Bärte, die Kopftücher und die Flagge weg und schon passt es!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

58 Comments
Ältester
Neuerster
Alle Kommentare anschauen

Man holt die Autobatterie aus dem Auto raus und dann lädt man sie Zuhause bis zur letzten Stufe der Tiefenladung. Sie benötigen keine neue Autobatterie, sondern nur das verlinkte CTEK Gerät. Solange man eine Autobatterie mit dem Gerät mehrere Tage lädt bis zur Entsulfatierung, hält eine Autobatterie ihr lebenlang.

Ihre Lösung ist temporär > neue Batterie immer wieder kaufen (Warum eine Batterie wegschmeissen, die noch Jahrzehnte läuft?)

Diese Lösung ist permanent ohne je wieder eine neue Batterie zu kaufen.

Der „Feind“ von Autobatterien ist Sulfatierung. Ihre Autobatterie muss nicht getauscht werden, sondern nur paar Tage tiefgeladen. Fragen sie einfach ihren jeweiligen KFZ Mechaniker.

Ich hoffe, ich konnte ihnen von Herzen konstruktiv helfen 👍👍👍

Mobile, batterielose Starthilfe mit Ultra-Kondensatoren. Wartungsfrei, unempfindlich gegen Kälte, 100% zuverlässig, keine Selbstentzündung. Für Benzin- und Diesel-Fahrzeuge.

WARTUNGSFREI: Kein regelmäßiges Nachladen wie bei Powerbanks oder Batterie-Starthilfegeräten notwendig. Bei Bedarf einfach an die schwache Batterie anklemmen – Starten – Fertig.

https://www.m-u-s.com/Ladegeraete/MS-Booster-batterielose-Kondensator-Starthilfe

Das besondere an einem Starthilfe Kondensator ist, dass dieser keinen Akku besitzt und niemals aufgeladen werden muss. Einmal dieses Gerät in den Kofferraum legen und sie haben immer eine Starthilfe dabei. Bei gewöhnlichen Starthilfen muss man immer darauf achten, dass diese aufgeladen sind, besonders bei Kälte usw. Starthilfe Kondensatoren und generell Kondesatoren Technik sind eine geniale Erfindung. Würden die Massenkunden an Autofahrern von Starthilfe Kondensatoren wissen, würde der ADAC pleite gehen, da zum Grossteil alle ADAC Einsätze nur Starthilfe geben.

“Das besondere an einem Starthilfe Kondensator ist, dass dieser keinen Akku besitzt und niemals aufgeladen werden muss. Einmal dieses Gerät in den Kofferraum legen und sie haben immer eine Starthilfe dabei.”
Erklären Sie mir bitte, woher die Energie für die Starthilfe kommen soll.
Ein Perpetuum mobile jedenfalls ist unmöglich.
Ich bin immer interessiert zu verstehen, wie die Dinge funktionieren.

Hatte das Modell nicht noch eine Kurbel für den Anlasser?

Der Dekompressionshebel ist Sonderausstattung.

Den CTEK MXS 5.0, habe ich auch.
Kann ich nur bestätigen, wenn die Batterie leer und schon Sulfatierungen hat , dauert es ca. 14 Tage bis Sie wieder frei ist.
Also dann einfach drann lassen und gut ist .

Hat der Kofferraum keine Schlüssel Schließung ?

Richtig! Am Besten immer 2 Autobatterien haben und dann die jeweilige solange an CTEK laden lassen, bis diese wieder einwandfrei läuft. Das dauert manchmal WOCHEN, je nach Grad der Sulfatierung. Der immense Vorteil von diesem System ist: Man muss eben nie mehr eine Autobatterie kaufen, wenn man einmal verstanden hat, dass Autobatterien nur angeblich “kaputt” sind, aber nicht wirklich, es liegt nur an der Sulfatierung. Das Problem von Herr Usmiani liegt also nicht an einer “kaputten” Autobatterie, sondern nur an der Sulfatierung. Paar Wochen CTEK und dann läuft es wieder.

Übrigens: Man kann z.B. die Batterien, die Leute wegewerfen im Supermarkt auch mit dem selben Prinzip “wiederbeleben”. Mein Vater macht sich seit Jahren den Spaß beim Saufen im Garten mit seinen Experimenten und alle Leute laden immer ihre “kaputten Akkus” bei ihm ab und er erweckt sie wieder zum Leben. Es liegt immer nur an der Sulfatierung der Akkus.

Auch nur eine geplante Obsoleszenz der alten mechanischen Industrie, bevor es dann die heutige Obsoleszenz a la Smartphone Updates gab usw.

1.) Akku rausnehmen und dann Zuhause mit CTEK laden. Wichtig: Die Heckklappe nicht zudrücken, sondern “auf Kipp” offen lassen.

2.) Ideal ist natürlich eine Lösung mit 2 Autobatterien. Man nimmt die eine raus, schließt sie Zuhause zum Tiefenladen mehrere Tage an und die Backupbatterie ist im Auto derweil. Sie haben Recht, ich sage auch immer, man sollte immer mind. 2 Exemplare von allem haben im Leben…auch bei Frauen, wenn mal die erste Frau spinnt 😉

3.) Haben Sie einen Heckklappen Notfall Schlüssel? Mit diesem lässt sich bei vielen Benz Modellen die Heckklappe rein mechanisch öffnen.

Der bekannte Youtuber Maeximilliano hatte mal einen prolligen CL500 gekauft und die Autobatterie zum Tiefenladen rausgenommen und seinen Kofferraum zugemacht. Er konnte dann diesen nicht mehr öffnen wegen der Elektronik. Dann hat man ihm gesagt, dass es einen Notfallschlüssel gibt, aber er hatte keinen in seinem Live Stream Video auf Youtube. Also hat er den Ski Sack aufgeschnitten von vorne im Innenraum vom CL500 auf der Rückbank. Somit konnte er dann in den Kofferraum gelangen, denn der CL hatte ein “Upgrade” für Ski Sack (ich glaube, Kühlschrank gab es auch?!). War sehr unterhaltsam das Ganze im Video zu sehen 🙂 Ich kann mich erinnern, dass Sie auch mal das Problem hatten, wie sie ihre Ski in ihrem SL transportieren können und dann damals ein Foto mit den Ski diagonal im Innenraum gepostet haben.

Fahren Sie doch ihr schönes Auto mit dem Heck zuerst rückwärts auf ihren Stellplatz abends, drücken sie den Kofferraum nicht vollständig zu und entnehmen sie die Batterie. Dann 2, 3 Tage mit CTEK laden lassen bis die Tiefenladung fertig ist. Sie müssen nicht immer wieder neue Autobatterien kaufen (aber wie oben richtig von ihnen erwähnt: Immer 2+ Exemplare von den essenziellen Dingen im Leben haben ist sehr gut).

Perfekt! Das ist die beste Lösung ohne Risiko. Immer 2+ Exemplare von den wichtigsten Dingen im Leben haben.

Sowas benötigt man nicht, wenn man einmal das Prinzip verstanden hat von 2 Autobatterien + CTEK gegen Sulfatierung…Als Versicherung gegen die eigene Dummheit noch unbedingt immer einen Starthilfe Kondesator im Kofferraum 😉

Die Kondensator werden auch gern an gute Musikanlagen genommen.
Sie stellen sicher das, der Strom nicht einbricht ,wenn über. der Bass mal ausschlägt.
Kann man sich vereinfacht als Speicher vorstellen.
An alten Radios oder TV mit Bildröhren waren die auch eingebaut.
Hat man die angefasst, gab’s richtig eine drauf.🤣

Richtig! Kennen Sie den Youtuber ElectroBoom? Sich einen Wein aufmachen und den Abend mit viel Spaß und Lachen verbringen 🙂 https://youtu.be/vOFL6npYChU

https://www.youtube.com/@ElectroBOOM/videos

Nix passiert da, mache ich mit meinen Benz auch so.
Am Elektroschlüssel ist ein kleiner Schlüssel dran.
Der geht raus zu ziehen, am Kofferraum müßte ein kleines Schloss sein.
Ich mache klemme immer den Pluspol ab.
Also Kofferraum auf,Auto zuschließen, Batterie Plus abklemmen und Deckel zu.
Wenn Sie fahren möchten,mit dem Schlüssel den Kofferraum auf ,Plus Klemme ran und gut ist.
Ist ein 10er Maulschlüssel.

CTek ist zum laden und zum entschlacken, dauert 1x ca. 14 Tage.
In der Batterie sind Platten wo sich das Sulfat am Boden ablagert.
Das beseitigt das CTek, mit dem Tester kann man messen wie weit die Batterie überhaupt noch Strom aufnimmt.

Also die Batterie kann voll sein ,aber nur noch die Hälfte an Saft haben, das kann man mit dem kleinen Tester auslesen, geht ganz einfach.
Wenn Sie den haben, sag ich Ihnen wie Sie es machen.
Kann selbst meine Frau,, 🤣

Machen Sie lieber keine Experimente mit ihrem Auto Akku, Stichwort Steuergeräte. Es kann gut sein, dass sie den Akku rausnehmen und dann extreme Probleme mit der Elektronik / den Steuergeräten kriegen. Im schlimmsten Fall haben sie dann ein nicht fahrbereites Auto bei sich stehen, dass sie zu Werkstatt abschleppen müssen.

Besorgen Sie sich einen neuen Akku und wechseln sie diesen. Dann haben sie 2 für die Zukunft. Dazu das CTEK Gerät zum Tiefenladen. Ab hier müssen sie nie wieder eine Autobatterie in ihrem Leben kaufen. Immer wenn dann in Zukunft der primäre Akku streikt, diesen gegen einen vollgeladenen Akku tauschen und vice versa… Dadurch entfallen auch jegliche Probleme mit Elektronik, Steuergeräte, Heckklappenöffnung…

PS: Auch wenn sie es nicht hören wollen: Holen Sie sich den Starthilfe Kondensator. Das ist eine Starthilfe, die keine Wartung / Akku Ladung usw. benötigt. Sie legen das Gerät einmalig in den Kofferraum und müssen sich nie mehr Gedanken machen, ob ihre Starthilfe genug Kraft und Akku hat, falls mal die Autobatterie streikt. Es ist wirklich eine geniale Erfindung. Mein Vater hat mir mal gesagt: “Ich liebe Ideen und Produkte, die mich vor meiner eigenen Dummheit und Nachlässigkeit schützen. Denn jeder Mensch macht Fehler”.

Ich hatte auch mal so eine Starthilfe Powerbank und einen Starhilfe Koffer. Hat öfter geklappt, bis ich dann mal nachts im Wald war und nichts davon lief, weil es tiefenentladen war (selbe Prinzip wie ihr derzeitiges Autobatterie Problem). Heißt: Ich hatte zwar Starthilfe Geräte gekauft, geladen und im Kofferraum dabei, ABER diese waren etwas entladen / sulfatiert und hatten dann im Notfall nicht genug Kraft, um das Auto zu starten. Ich musste 3 Uhr nachts im Wald 30km vor dem Frankfurter Flughafen den ADAC rufen…seitdem IMMER: Starthilfe Kondensator!

Sie sollten ja das nötige Kleingeld haben, da sie keine Frau zu finanzieren haben ;))))

Ich versuche Ihnen das einfach zu erklären, bitte nicht als Angriff, Belehrung etc. verstehen, ich versuche Ihnen nur von Herzen zu helfen 🙂

Ein Starthilfe Kondensator wandelt Energie nur um = POTENZIERT, OHNE eigenen Akku / EnergieQUELLE. Das heißt: Das Gerät nimmt die Restenerige ihrer Autobatterie und potenziert diese hoch, damit ihr Auto startet. Was heißt das? Vereinfacht gesagt: Die Energie in ihrer Autobatterie ist zu gering, um ihr Auto zu starten. ABER: Das heißt nicht, dass diese leer ist. Der Starthilfe Kondensator “saugt” diese Restenergie ihrer Autobatterie an und multipliziert diese hoch, bis das Auto startet.

Deshalb ist die Frage auch nicht wie soll ich sagen “richtig” oder “berechtigt”, ob der Starthilfe Kondensator ihren Motor “schafft”.

Diese Frage stellt sich nur bei einem klassischen Starthilfe Koffer / Powerbank Akku, den sie bereits besitzen und oben das Foto gepostet haben.

Wenn die Energie AUSGEHT von der Akku Starthilfe, dann ist wichtig, ob der jeweilige Akku Powerbank auch einen 6+ Liter Motor schafft. Aber diese Frage stellt sich bei einem Starthilfe Kondensator nicht wirklich.

Kurze Antwort: JA, das geht! Hier ein Video mit Audi Q7 V8 4.2l:
https://www.youtube.com/watch?v=vOiCTCe20_o

Die beste Lösung für ihr Problem ist: Kaufen sie einen zweiten Backup Akku + Starthilfe Kondensator

Ab hier müssen sie nie wieder eine weitere Autobatterie kaufen und sie müssen nie wieder irgendwelche Start Hilfen mit Akku / Powerbank usw. aufladen und sich immer darum kümmern, dass diese genug Kraft haben um im Notfall ihr Auto zu starten.

2 schlaue Investitionen (2te Autobatterie + Starthilfe Kondensator) und das Problem ist in ihrem Leben für immer erledigt 😉

Bei dem Ebay Bild Nr. 3 ist zu sehen=Charge 83 %

Heißt die Batterie ist bei 83 %
Wenn jetzt das CTek 14 Tage dann ist geht in dem meisten Fällen die Charge auf 95 %.
Meine Batterie war auch schon auf 65 %, da hilft kein Aufladen, die geht immer wieder auf Entladen.
Also 1x mit CTek 14 Tage dann , dann ca. 95 % und dann ist das Aufladen auch wieder möglich.
So laden Sie die Batterie immer nur auf ca. 60 % auf und haben dauert das Problem.

Die “großen Probleme” fangen an, wenn ein Auto viel steht bzw. die meiste Zeit wie hier…Da muss man 2 Autobatterien haben und CTEK. Mehr benötigt man nicht. Und als Versicherung gegen die eigene Faulheit / Dummheit den Starthilfe Kondensator permanent im Kofferraum. Alles andere ist sub optimal

Ja ist einer mit X Steuergeräten, am abmachen passiert nix an den Steuergeräten, eher schon bei Starthilfe,da da Spannungsspitzen kommen.
Die Klemmen passen bei mir nicht im Kofferraum , sind aber eine super Sache.
Beim 126 SEC hab ich die auch drann,

Wir sagen nix Gegensätzliches! Der Punkt ist der: WENN Sie es irgendwie riskieren möchten den Strom komplett vom Auto zu trennen, dann ist das nur, weil sie keine 2te gut geladene Autobatterie haben als Backup beim Austausch. Dadurch riskiert man MÖGLICHERWEISE Probleme mit Elektronik / Steuergeräte. Mein Vater sagt immer: “Nicht dumm sparen, sondern schlau sparen”. Oder wie man in Deutschland sagt: Wer dumm spart, kauft zweimal. Die ideale Lösung ist erst eine zweite neue voll geladene Autobatterie zu besorgen, die man beim Austausch dranklemmt. Dann den “leeren” Akku an CTEK, fertig.

Wenn Sie also irgendwelche “Notlösungen / Experimente” fahren als Zwischenlösung statt Zweitautobatterie, dann kann es sein, dass sie kurzfristig denken, sie haben eine schlaue billige Lösung, aber langfristig oder bei Pech dann viel tiefer in die Tasche greifen müssen. Sprich: Auto, dass wegen Elektronik / Steuergeräten zur Werkstatt abgeschleppt werden muss usw.

Daher: 2te Autobatterie + Starthilfe Kondensator. Sollte beides 200 Euro kosten. Und ab da hat man seine Ruhe, muss nie wieder eine Autobatterie kaufen und ist gegen eigene Dummheit “Tollpatischigkeit” versichert, wenn immer der Starthilfe Kondensator im Kofferraum mitfährt 😉

Den Kondensator müssen Sie sich wie ein Speicher vorstellen, der den Strom ewig hält.Den kann man nur durch abführen entladen.Ist das beste Gerät überhaupt, das Gerät was Sie haben, muss immer voll sein, oder sollte, bei den Kondensatoren ist es anders, einmal voll gibt’s volle Leistung, damit kann man ein Panzer starten.

500 SEX schwarz schwarz, mit den glatten Brettern 🤣

Nein er hat schon recht, den Kondensator zur Starthilfe kaufen,
Den CTek zum laden und entschlacken.
Den kleinen Tester, um zu sehen wie der Zustand der Batterie ist.
Es nützt ja nichts wenn die Batterie 12 Volt hat aber nur zur Hälfte geladen ist.

SEC sollte es heißen, schiet Korrektur

Bei meinen habe ich neben den Gullydeckeln noch die Amgs Aero 3 in 9 und 10 Zoll drauf.
Ich such mal die Tage Fotos raus .

PS: Ich habe bei Ihnen mal vor Jahren hier als Tomaszewski gepostet, vielleicht können sie sich noch erinnern?! Ich kann mich aber leider nicht mehr in den alten Account einloggen… Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob wir per Du waren, also habe ich aus Respekt Sie geschrieben. Ich hoffe, es geht Ihnen gut, bitte passen sie auf sich auf! Leider hat es der Fußballgott heute mit uns Polen nicht gut gemeint, ich hoffe, ihre kroatische Mannschaft hat morgen mehr Erfolg 🙂 So, ich hoffe, ich konnte etwas konstruktiv helfen und wende mich wieder dem Wein zu. Holen Sie sich am Besten einmal eine zweite Autobatterie als Backup und dann das CTEK Gerät. Dann haben sie auch das Problem nicht mit der Elektronik, wenn sie zum Tiefenladen die primäre Batterie herausnehmen. Erste Batterie raus und zuhause tiefenladen mit CTEKT, geladene Backupbatterie in der Zeit rein.

Das ist übrigens ein Gedanke, den ich mal zum Thema eAuto hatte: Wenn man Akkus in 1 Minute gegen voll geladene Backup Akkus auf der “eTankstelle” tauschen würde, dann könnte man die Vorteile von eMobilität und dem Wirkungsgrad mit den Vorteilen vom klassischen Tanken kombinieren und müsste nicht stundenlang im Auto warten, bis der Akku voll geladen ist. Man müsste “nur” eine Lösung finden, wie man den großen, schweren Akku von einem eAuto in Sekunden an einer eTankstelle tauschen könnte, denn man selbst kann das ja nicht, da z.B. ein Tesla Akku seine 750kg wiegt.

Herzliche Grüße

Ja, das muss man kombienieren, mit Batterie und Kondensatoren.
Diese Prinzip wird schon beim Musikverstärker angewandt.
Viele die sich eine Musikanlage mit großer Bassbox einbauen, müssen da auch Pufferkondensatoren einbauen.
Wenn ein Lied vollen Kickbass brauch würde das Bordnetz zusammenbrechen, weil Extreme Ströme gezogen werden, dieses überbrückt der Kondensator.
Wie bei der Lachgaseinspritzung für kurzzeitige Mehrleistung.
Ein Problem haben die heutigen Batterien, die habe meistens ,weil ja angeblich Wartungsfrei, keine Öfnungen zum befüllen der Säure.
Wird die Batterie sehr heiß, entweicht nach und nach die Batterieflüssigkeit über den Entlüftungsschlauch.
Nun fehlt dann erst einmal Säure, lädt die Batterie auch nicht mehr weiter vol auf.Da kann man nur kleine Löcher von oben an den Zellen bohren und dann die Säure auffüllen.
Mann muss dann nur die Löcher wieder mit Plastic Stopfen verschließen.

Die Karre hat vermutlich einfach ihr Lebensende erreicht.

Falls er ganz tot ist und du nicht mehr an denKofferraum kommst: kannst mit der neuen Batterie über den Sicherungskasten gehen. Kein Problem.

Für die Steuerelemente gibt es wohl immer zwei Kreise. Die einen lernen sich während der Fahrt wieder an, die anderen halten es aus, wenn die Stromversorgung kurz unterbrochen wird.
Bei deinem ist vermutlich eh noch viel mechanisch😝

Ich versuche mal zu helfen, mit einer pragmatischen Lösung. Aussensteckdose ans Häuschen bauen, das CTEK im Auto fest installieren und den 230V Anschluss des CTEK am Auto nach außen führen.

Die Märchen von Energie multiplizierenden Kondensatoren sind: Märchen. Das Kondensatoren Energie besonders lange speichern ist ebenso Blödsinn, darum gibt es ja Akkumulatoren. Das schließt nicht aus, dass man einen Kondensator
Langsam aus der fast leeren Batterie lädt und dann durch schnelles Entladen des Kondensators das Auto anlässt. Gut für die Batterie kann nicht einmal das sein da diese tiefentladen wird.
Auch das Bleiakkus ewig halten können, halte ich für ein Gerücht. Ich habe einige, denen auch das CTEK nicht mehr hilft, spätestens, wenn unten Schlamm in der Batterie zum Plattenschluss führt, war es das. Das Wasser verschwindet übrigens nicht, weil es wegen Wärmedehnung rausläuft, so der weil es bei Überladung in seine Bestandteile zerlegt wird, als Wasserstoff und Sauerstoff austritt und dann in der Atmosphäre verschwunden ist.

Im Übrigen ist ein teures CTEK auch gar nicht notwendig. Der Kram ist meiner Meinung nach überteuert und den Preis nicht wert, das sehen viele andere User in diversen Auto-Foren genauso. Ich habe damals (2012) ein MXS 5.0 für 64€ gekauft und obwohl das Ding kaum genutzt wurde, hat sich der Kabelknickschutz nach 6 Jahren am Gerät völlig aufgelöst und der MODE-Schalter funzte nur noch sporadisch, da nur ein extrem billiger Folientaster verbaut wurde, der sich im Inneren recht schnell auflöst (wohlbekannter Konstruktionsfehler in einer Produktionscharge). Ich habe einen Kulanzantrag zwecks Reparatur gestellt (mit 5 Jahre Garantie wird geworben). Ergebnis: Abgelehnt.
Ich habe mir dann ein Ladegerät von ALDI (aus China) geholt für 14,99€(!), mit 3 Jahren Garantie, der genau das selbe macht wie das CTEK. Hat ebenfalls eine Akku-Refresh-Funktion und einen speziellen Winter-Modus und lädt ebenfalls flott mit 5 A die Starterbatterie von Autos und Motorrädern auch ohne Ausbau (Impulsspannungsschutz). Und zusätzlich hat es noch eine LCD-Anzeige, die den Ladezustand zuverlässig anzeigt. Man kann die Lebensdauer von Starterbatterien deutlich erhöhen, wenn man sie alle 4 Wochen zwecks Volladung ans Ladegerät klemmt, dies verringert die Sulfatierung erheblich.

Danke für die deutlichen Worte.
Ich würde noch hinzufügen, daß mir absolut nicht einleuchtet, daß so ein Wundergerät den Bleischlamm, also überwiegend Bleisulfat, im Boden des Akkus auflöst.