Liebe Leser,
Ich habe mir die geringfügige Mühe gemacht einen Artikel der kroatischen Zeitung GLOBUS für Sie zu übersetzen (https://www.jutarnji.hr/globus/gdje-zavrsavaju-migranti-koje-policija-uhvati-globusovi-reporteri-obisli-su-jednu-od-najbranjenijih-granica-u-europi-onu-izmedu-bih-i-hrvatske/9148772/).
GLOBUS ist so etwas wie der kroatische SPIEGEL. Nur, dass da nicht irgendwelche Geschichten ausgedacht werden.
Die Intention für die Übersetzung war die, dass in der deutsche Presse m.E. nicht ehrlich über die Abwehr der Migration nach u.a. Deutschland berichtet wird. In Deutschland hockt man m.b.E. (meines bescheidenen Erachtens) selbstzufrieden herum, mimt den Bessermenschen, und lässt Andere (also z.B. uns Kroaten) die Drecksarbeit erledigen.
Finden Sie das fair?!
Jednu od najbranjenijih granica u Europi, vanjsku granicu Europske unije, ujedno i jednu od najdužih, onu između Bosne i Hercegovine i Hrvatske sve je teže prijeći. Tvrde nam to migranti s kojima smo ovih dana razgovarali u Unsko-sanskom kantonu gdje se već više od godinu dana okupljaju kako bi preko Hrvatske prebjegli dalje na zapad Europe. Situacija se drastično promijenila u zadnjih mjesec dana otkako bosanskohercegovačka policija više ne dopušta migrantima da se slobodno kreću i borave gdje žele nego se moraju držati izbjegličkih kampova.
Es wird immer schwerer eine der längsten und am schärfsten bewachten Außengrenzen Europas, die zwischen Bosnien und Herzegovina und Kroatien, zu überqueren. Das sagen Migranten, mit denen wir dieser Tage im Kanton Una-Sansko gesprochen haben, wo sie sich bereits länger als ein Jahr versammeln, um über Kroatien weiter nach Westeuropa zu gelangen. Die Situation hat sich drastisch verändert, weil die bosnische Polizei es nicht mehr zulässt, dass sie sich frei bewegen. Sie müssen sich in den Flüchtlingscamps aufhalten.
Uz glavnu cestu nekoliko kilometara južno od Bihaća susrećemo skupinu koju čine petorica Marokanaca i jedan Libijac. Najstariji među njima Osam ima 31 godinu i tečno govori talijanski jezik.
Neben der Hauptstraße, einige Kilometer südlich von Bihać, treffen wir auf eine Gruppe, bestehend aus fünf Marokkanern und einem Libyer. Der Älteste unter ihnen ist Osam mit 31 Jahren, der fließend Italienisch spricht.
“Jučer smo pokušali ući u Hrvatsku, ali nas je hrvatska policija uhvatila. Oko 15 sati smo prešli granicu, a oko 20 smo vraćeni u BiH. Policija nas je odvela u neku kasarnu gdje nam je uzela svu hranu koju smo nosili sa sobom i mobitele. Uz nas šestoricu uhvaćeno je još šest osoba iz Sirije i tri iz Pakistana. Sve mobitele su policajci stavili u jednu vrećicu koju su na kraju predali jednom od Sirijaca, no on nam ih nije vratio, nego je pobjegao s našim mobitelima”, priča Osam i naglašava kako ih hrvatska policija nije tukla, a tvrdi i kako su preko granice išli sami bez pomoći krijumčara jer nemaju novca da ga plate. Puteve su nalazili uz pomoć navigacije i karata na mobitelu. A sada nemaju mobitele i ne znaju što će dalje. Spavaju na ulici pod otvorenim nebom, iz kojeg ih noću često moči kiša. Kriju se od BiH policije jer ne žele završiti u izbjegličkom kampu Vučjak.
Gestern haben wir versucht nach Kroatien zu gelangen, aber die kroatische Polizei hat uns erwischt. Um 15 Uhr haben wir die Grenze überquert und um 20 Uhr sind wir nach Bosnien zurückgeschickt worden. Die Polizei hat uns in eine Kaserne mitgenommen, wo sie uns alle Nahrung und die Smartphones weggenommen hat. Neben uns wurden noch sechs Syrer und drei aus Pakistan erwischt. Die Polizei hat alle Smartphones in eine Tüte gesteckt und sie einem Syrer gegeben, der sie uns aber nicht zurückgegeben hat, sondern damit abgehauen ist, sagt Osam und betont, dass die Polizei sie nicht geschlagen hat und dass sie die Grenze alleine und ohne Schlepper überquerten, für die sie das Geld gar nicht haben. Die Wege haben sie mittels der Smartphone-Navis und darauf befindlichen Karten gefunden. Aber jetzt haben sie keine Smartphones mehr und wissen nicht weiter. Sie schlafen auf der Straße unter freiem Himmel, wo sie nachts nass vom Regen werden. Sie verstecken sich vor der bosnischen Polizei, weil sie nicht im Flüchtlingslager Vučjak landen wollen.
“Taj kamp je grozan. Nas šestorica smo se upoznali u Grčkoj i dalje zajedno putujemo. U BiH smo posljednjih 20 dana i već smo jednom prije pokušali ući u Hrvatsku, ali nas je policija otkrila. Želimo doći do Italije”, otkriva Osam.
Das Kamp ist furchtbar. Wir sechs haben uns in Griechenland kennen gelernt und reisen seitdem gemeinsam. In Bosnien sind wir seit 20 Tagen und haben schon mal versucht nach Kroatien zu gelangen, wurden dabei aber von der Polizei erwischt. Wir möchten nach Italien gelangen, sagt Osam.
“Znate li neko mjesto gdje se može ući u Hrvatsku? Nećemo ostati u Hrvatskoj, nego ići dalje u Sloveniju pa Italiju”, pita nas njegov sunarodnjak, 25-godišnji Zakaria pa kada se nije zadovoljio našim odgovorom dodaje da će pokušavati ući u Hrvatsku koliko god puta bude trebalo dok im jednom ne uspije.
“Kennen Sie einen Platz an dem man nach Kroatien hinein kann? Wir werden nicht dort bleiben, sondern über Slowenien weiter nach Italien” fragt uns sein Landsmann, der 24-jährige Zakaria. Als unsere Antwort ihm nicht ausreichte fügt er hinzu, dass er weiter versuchen werde nach Kroatien zu gelangen so oft bis es irgendwann klappt.
“Očajni smo, bez novca, gladni i prepušteni sami sebi… Brat mi je teško bolestan”, dodaje Zakaria suznih očiju i pokazuje na mršavog mladića koji se drži za trbuh i toliko je iznemogao da ga druga dvojica moraju pridržavati dok hoda. Migranata, mahom mladića poput pripadnika ove skupine, ima i na ulicama u središtu Bihaća, ali znatno manje nego prije.
Wir sind verzweifelt, ohne Geld, hungrig und uns selbst überlassen… mein Bruder ist schwer krank, ergänzt Zakaria mit Tränen in den Augen und zeigt auf einen dünnen Jüngling, der sich den Bauch hält und sich so verausgabt hat, dass die anderen Zwei ihn beim Laufen stützen müssen. Migranten, neben den Angehörigen dieser Gruppe, gibt es auch auf den Straßen von Bihać, aber deutlich weniger als früher.
“Stalno ovuda prolaze, pokušavaju prijeći u Hrvatsku, neki uspiju, neke hrvatska policija vrati nazad. Prije nekoliko dana su jednog našli mrtvog u Uni. Ponekad se zaustave kod nas u selu pa traže hranu. Već smo navikli na izbjeglice jer ih je više nego naše omladine koja se za boljim životom odselila u Sloveniju, Njemačku i druge zemlje”, govori nam Aida Kurtović iz sela Jasika koje se nalazi uz glavnu cestu koja od granice s Hrvatskom vodi prema osam kilometara udaljenom Bihaću.
“Ständig kommen sie hier vorbei, sie versuchen nach Kroatien zu gelangen, einigen gelingt es, andere schickt die kroatische Polizei zurück. Vor einigen Tagen haben sie einen tot in der Una gefunden. Manchmal machen sie Stopp bei uns im Dorf und fordern Nahrung. Wir haben uns schon an die Flüchtlinge gewöhnt, sind sie doch inzwischen häufiger als unsere eigene Jugend, die wegen des besseren Lebens nach Slowenien, Deutschland und in andere Länder umgezogen ist”, sagt uns Aida Kurtović aus dem Dorf Jasika, welches sich an der Hauptstraße Richtung Kroatien befindet, die ins acht Kilometer entfernte Bihać führt.
Njezina se kuća od svih ostalih ističe po fasadi u bojama zastave Bosne i Hercegovine, plavoj i žutoj koju je, otkriva nam vlasnica, 2014. napravio njezin suprug jer je time htio pokazati koliko voli svoju zemlju. Često se, kaže, turisti slikaju ispred njihove kuće, na čijoj ogradi odnedavno stoji natpis – prodaje se. U cijelom je kraju mnogo kuća i zemljišta na prodaju, mnoge su prazne jer se ljudi iseljavaju, a na pitanje zašto prodaje kuću, gospođa Kurtović priznaje da bi htjela negdje drugdje živjeti iako ni sama ne zna gdje. Nije joj svejedno kada njezina kći sama ide autobusom u školu jer je sve puno izbjeglica.
Ihr Haus hebt sich von allen Anderen wegen der in den Farben Bosniens – gelb und blau – gestrichenen Fassade ab, welche 2014 ihr Mann bemalt hat, um die Liebe zu seiner Heimat zum Ausdruck zu bringen. Häufig machen Touristen vor ihrem Haus Photos, auf dessen Mauer seit kurzem “zu verkaufen” steht. In der ganzen Gegend stehen viele Häuser und Grundstücke zum Verkauf. Viele stehen leer, weil die Leute ausziehen. Auf die Frage, warum sie verkauft, gibt Frau Kurtović zu, dass sie gerne woanders leben würde, wenn sie auch nicht weiß wo genau. Ihr ist es nicht egal, wenn ihre Tochter alleine mit dem Bus in die Schule fährt, weil alles voller Flüchtlinge ist.
“Žalosno je sve to. Ima i žena i djece. Kamo bježe? Ne isplati se bježati. Čula sam da kod vas u Hrvatskoj nema izbjeglica kao ovdje kod nas. Hrvatska policija ih ne pusti da uđu”, komentira. Uz cestu koja od prijelaza Ličko Petrovo Selo vodi prema Plitvičkim jezerima vidjeli smo nekoliko policijskih patrola.
“Traurig ist das alles. Es gibt auch Frauen und Kinder. Wohin flüchten sie? Es lohnt sich nicht zu flüchten. Ich habe gehört, dass es in Kroatien keine Flüchtlinge so wie bei uns hier gibt. Die kroatische Polizei lässt sie nicht ins Land”, kommentiert sie. Auf der Straße, die vom Grenzübergang Ličko Petrovo Selo zu den Plitvicer Seen führt, haben wir einige Polizeipatrouillen gesehen.
Izbjeglička kriza na balkanskoj ruti ne jenjava. Prema podacima Frontexa, u prvih šest mjeseci ove godine na području zapadnoga Balkana, uključujući i Hrvatsku, zabilježeno je oko 5100 pokušaja ilegalnog prelaska granice, što je čak dvostruko više nego u istom razdoblju prošle godine. Najbrojniji su Afganistanci i Iranci. Prilikom nedavnog obilaska granice na slunjskom području predsjednica Kolinda Grabar-Kitarović istaknula je kao problem što su BiH vlasti samo šest kilometara od granice uredile izbjeglički kamp Vučjak, u kojem, kako je rekla, nema temeljnih uvjeta za život, o čemu svjedoče i brojni novinari koji otamo izvještavaju. Ilegalni migranti odande svakodnevno pokušavaju ući u Hrvatsku, a one koje uhvati hrvatska policija vraća u BiH. No, daleko je manji pritisak na granici južno od Bihaća, gdje dvije države dijelom razdvaja rijeka Una.
Die Flüchtlingskrise auf der Balkanroute hört nicht auf. Nach Frontex-Angaben sind in den ersten sechs Monaten auf dem Westbalkan, Kroatien eingeschlossen, 5100 illegale Grenzübergangsversuche registriert worden. Das ist doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Am häufigsten sind Afghanen und Iraner. Anlässlich eines kürzlichen Grenzbesuchs auf dem Gebiet von Slun hat die kroatische Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarović bemängelt, dass das Problem darin liege, dass die bosnischen Behörden nur sechs Kilometer von der Grenze entfernt das Flüchtlingslager Vučjak errichtet haben, in welchem, wie sie sagte, die grundlegendsten Lebensbedingungen fehlen, wovon von dort auch zahlreiche Zeitungsreporter berichten. Die illegalen Migranten versuchen von dort täglich nach Kroatien einzudringen, und die, die die Polizei erwischt, werden wieder nach Bosnien zurückgebracht. Südlich von Bihać, wo die beiden Staaten der Fluss Una trennt, ist der Druck an der Grenze deutlich niedriger.
(Die Red. erlaubt sich ein Video zum Kamp einzufügen)
(Als ob es in deren Heimaten Toiletten und keine Schlangen gäbe. Wie viele Frauen und Kinder haben Sie in dem Video gesehen? Anm. d. Red.)
Proteklih mjesec dana izbjeglica nema ni u Kulen Vakufu i Martin Brodu, pograničnim mjestima uz rijeku na području Nacionalnog parka Una. Do prije samo nekoliko tjedana u Kulen Vakuf bi, saznajemo od mještana, svake večeri autobusom iz Bihaća stizalo barem nekoliko desetaka migranata koji bi, čim padne mrak, preko brda šumskim putevima u grupama kretali prema Donjem Lapcu u Hrvatskoj. Još od rata 90-ih godina na tom području nema graničnog prijelaza između dviju država, neki mostovi preko Une su i danas porušeni, a željezničkom prugom koja prati tok rijeke ne voze vlakovi. Ovaj dio Unsko-sanskog kantona do danas se nije oporavio od ratnih razaranja. U Kulen Vakufu s većinskim bošnjačkim stanovništvom ne živi više od 400-tinjak ljudi, a u Martin Brodu jedva stotinu, uglavnom srpske nacionalnosti. Jedina gospodarska grana uz poljoprivredu je turizam koji se polako budi pa je otvoreno nekoliko motela i prenoćišta. Velika većina gostiju pristiže iz arapskih zemalja, najviše iz Saudijske Arabije.
Vergangenen Monat gab es weder in Kulen Vakuf, noch in Martin Brod, Orten entlang dem Nationalpark Una, Flüchtlinge. Noch vor ein paar Wochen, erfahren wir von den Einwohnern von Kulen Vakuf, kamen jeden Abend mit dem Bus aus Bihać mehrere Dutzend Migranten, die, sobald es dunkel wurde, sich über die Bergpfade Richtung Donji Lapac in Kroatien in Bewegung setzten. Seit dem Krieg in den 90ern gibt es auf dem Gebiet keinen Grenzübergang zwischen den Staaten. Einige Brücken über die Una sind immer noch zerstört und auf den Gleisen, die dem Flussverlauf folgen, fährt kein Zug. Dieser Teil des Kantons Una-Sansko hat sich noch nicht von den Zerstörungen des Kriegs erholt. In Kulen Vakuf, mit seiner muslimischen Bevölkerungsmehrheit, wohnen nicht mehr als 400 Menschen und in Martin Brod kaum einhundert. Die einzige Einkommensquelle, neben der Landwirtschaft, ist der Tourismus, welcher langsam erwacht, so dass einige Motels und Übernachtungsmöglichkeiten eröffnet haben. Die Mehrheit der Gäste stammt aus arabischen Ländern, die meisten aus Saudi Arabien.
“Ove je godine manje turista nego lani. Uglavnom su Saudijci, a imamo i nešto Mađara, Čeha, Talijana, Portugalaca… Turizam je krenuo prije tri-četiri godine. Ovamo dolaze ljudi koji traže mir”, govori Narcisa Kasumović, koja gostima nudi smještaj u svojim apartmanima, a na glavnoj ulici blizu mosta ima i štand sa suvenirima.
Dieses Jahr hat es weniger Gäste als im Vorjahr. Hauptsächlich Saudis und ein paar Ungarn, Tschechen, Italiener, Portugiesen … Der Tourismus hat vor drei-vier Jahren begonnen. Hierher kommen Leute, die die Ruhe suchen, sagt Narcisa Kasumović, welche Gästen Unterkunft in ihren Appartements anbietet und auf der Hauptstraße in Brückennähe einen Souvenirstand betreibt.
Kaže nam kako je prije rata Kulen Vakuf imao 57 tvrtki, među kojima je najveća bila tekstilna industrija koja je zapošljavala 1200 ljudi. Sve je propalo, a ljudi otišli trbuhom za kruhom.
Sie erzählt uns, dass es in Kulen Vakuf vor dem Krieg 57 Firmen gab, unter ihnen war die Textilindustrie die Stärkste, die 1200 Menschen beschäftigt hat. Alles ist kaputt und die Leute sind dem Bauch auf der Suche nach Brot hinterhergezogen.
“Ovo je mrtav kraj. Iza brda Ostrovica i Bušević je Hrvatska, pa su ovuda često prolazili migranti. Svake večer krenuli bi šumskim putevima jer je cesta blokirana. Sada ih nema toliko jer BiH policija ih, čim ih vidi, odvodi u Vučjak pokraj Bihaća. To je obična šljunčara, mjesto na kojem je nekada bilo smetlište. Ljudi tamo spavaju na tlu”, govori Narcisa dok na štandu pokraj nje sjedi njezina majka koja nas moli da joj ne spominjemo ime jer strahuje da bi mogla biti uhapšena. Sada je kod kćeri, ali inače živi u Bihaću gdje joj je 15. lipnja policija upala u kuću u kojoj je ugostila migrante, što je proteklih mjeseci redovito činila iz čistog čovjekoljublja.
Dies ist eine tote Gegend. Hinter den Bergen Ostrovica und Bušević liegt Kroatien, so dass hier häufig Migranten durchkamen. Jeden Abend machten sie sich über die Waldwege auf, weil die Straße blockiert ist. Jetzt gibt es nicht mehr so viele, da die bosnische Polizei sie, sobald sie sie sieht, in das Lager Vučjak neben Bihać verbringt. Das ist eine Kiesgrube, ein Ort an dem sich früher die Müllkippe befand. Die Leute schlafen dort auf dem Boden, sagt Narcisa, während neben ihr am Stand ihre Mutter sitzt, die darum bittet ihren Namen nicht zu erwähnen, weil sie fürchtet verhaftet zu werden. Jetzt ist sie bei der Tochter, aber sonst lebt sich in Bihać, wo ihr am 15. Juni die Polizei in die Wohnung eingedrungen ist, wo sie Migranten untergebracht hatte, was sie die vergangenen Monate regelmäßig aus purer Menschenliebe getan hat.
“Ako je grijeh nekome otvoriti vrata svoje kuće, neka mi sude. Imam 1500 kvadrata pa sam te jadne ljude pustila da spavaju kod mene. To su većinom djeca u dobi između 15 i 20 godina, Sirijci i Pakistanci. Sve redom fini ljudi, neki i jako dobro obrazovani. Kada mi kažu da danima nisu ništa jeli, ja s njima podijelim sve što imam u kući, a oni su jako pristojni i zahvalni. Znaju cijeniti kada im netko pomaže. Mnoge prevare krijumčari. Dovedu ih do rijeke i kažu im da preplivaju u Hrvatsku. Vraćaju se promrzli i mokri. Sreća je da ih se više nije do sada utopilo. Sakrili su se te večeri kod mene jer su čuli da će ih policija prebacivati u Vučjak. Večer prije su pokušali ući u Hrvatsku. Jedan je bio teško pretučen. Rekao je da mu je to učinila hrvatska policija. Dala sam mu led da stavi na otekline i rane. Dala sam im i hrane. Ujutro je oko devet sati u kuću upala policija i počela ih buditi i tući. Uhapsili su ih i odveli u Vučjak. Meni je policija zapečatila kuću”, govori žena iz Bihaća koja kaže da ima 70 godina.
Wenn es ein Fehler ist Jemandem seine Tür zu öffnen, dann sollen sie mich verurteilen. Ich habe 1500 Quadratmeter und habe den armen Leuten erlaubt, dass sie bei mir schlafen. Das sind in der Mehrheit Kinder im Alter von 15 bis 20 Jahren, Syrer und Pakistanis. Durchweg feine Menschen und manche sehr gebildet. Wenn sie mir sagten, dass sie seit Tagen nichts mehr gegessen haben, dann habe ich mit ihnen das geteilt, was ich im Hause hatte. Und sie waren sehr anständig und dankbar. Sie wissen es zu schätzen, wenn ihnen jemand hilft. Viele werden von Schleppern betrogen. Sie bringen sie bis zum Fluss und sagen ihnen, dass sie nach Kroatien schwimmen sollen. Sie kehren frierend und nass zurück. Es ist ein Glück, dass nicht noch mehr ertrunken sind. Sie haben sich an dem Abend bei mir versteckt, weil sie hörten, dass die Polizei sie in das Lager Vučjak stecken will. Am vorherigen Abend haben sie versucht nach Kroatien zu gelangen. Einer von ihnen ist schwer verprügelt worden. Er sagte, dass ihm das die kroatische Polizei angetan hat. Ich gab ihm Eis, damit er es auf die Schwellungen und die Wunden legen kann. Ich gab ihm zu Essen. Morgens gegen neun Uhr ist die Polizei ins Haus eingedrungen und begann sie zu wecken und zu schlagen. Sie wurden verhaftet und nach Vučjak gebracht. Mir hat die Polizei das Haus versiegelt, sagt die Frau aus Bihać, die sagt, dass sie 70 Jahre alt sei.
U Bihaću je, dodaje, javna tajna da su se mnogi obogatili na izbjeglicama, posebice vlasnici marketa i prenoćišta. Pita se gdje je završio nemali novac koji je država Bosna i Hercegovina u zadnje vrijeme primila od Europe za smještaj izbjeglica koje na kraju spavaju na smetlištu.
In Bihać ist es, ergänzt sie, ein offenes Geheimnis, dass sich Viele an den Flüchtlingen bereichert haben, vor allem die Inhaber von Lebensmittelgeschäften und Übernachtungsmöglichkeiten. Sie fragt sich wo das Geld geblieben ist, welches Bosnien in der letzten Zeit von der EU für die Unterbringung der Flüchtlinge bekommen hat, die am Ende auf einer Mülldeponie schlafen müssen.
Jedino što radi u Kulen Vakufu su jedan dućan i dva kafića. Većina kuća je napuštena, a izlozi su prazni. Konobar Armin Hamzagić potvrđuje kako posljednjih tjedana nema izbjeglica jer je prijevoznicima zabranjeno da ih puštaju u autobuse. Prije su im neki znali kartu od Bihaća do Kulen Vakufa prodavati za 20 maraka iako košta pet maraka.
Das Einzige was in Kulen Vakuf noch arbeitet, ist ein Lebensmittelladen und zwei Cafés. Die Mehrzahl der Häuser ist aufgegeben und die Auslagen sind leer. Der Kellner Armin Hamzagić bestätigt, dass es die letzten Wochen keine Flüchtlinge mehr gab, weil es den Busunternehmen verboten ist sie in die Busse zu lassen. Früher wussten Einige den Migranten eine Karte von Bihać nach Kulen Vakuf für zwanzig Mark zu verkaufen, obwohl sie nur fünf Mark kostet.
“Tko hoće raditi, ovdje ima posla iako su male plaće. Cijeli dan radim za 20 maraka (80 kuna). Zato ljudi odlaze, najviše u Njemačku. I ja sam četiri mjeseca radio u Sloveniji u tvornici automobilskih guma, ali sam dobio otkaz pa sam se vratio kući. Jedina šansa za ovaj kraj je turizam. Vidite ovu predivnu prirodu”, govori nam mladi konobar Amar Dervišević.
“Wer arbeiten will, für den gibt es hier Arbeit, wenn auch die Löhne niedrig sind. Ich arbeite den ganzen Tag für 20 Mark (10,20 EUR). Deshalb gehen die Leute, am häufigsten nach Deutschland. Ich habe in Slowenien vier Monate in einer Fabrik für Autoreifen gearbeitet, aber ich bekam die Kündigung und kehrte heim. Die einzige Chance für diese Gegend ist der Tourismus. Sehen Sie sich diese wunderschöne Landschaft an”, erzählt uns der junge Kellner Amar Dervišević.
“Stari su pomrli, a mladi se iselili. Moj unuk u Sarajevu studira pravo i ovdje sigurno neće imati što raditi”, komentira Atifa Kurtagić, koja je skromnu mirovinu zaradila u propaloj tvornici tekstila. Dok zalijeva oleandre ispred svoje kuće, priča kako je donedavno u mjestu bila prava najezda migranata. Njezinu su sinu, dodaje, provalili u vikendicu i unutra spavali. Nada se da će umjesto izbjeglica biti što više turista koji unose živost. Njezin sin Muho je uvjeren kako migranti nisu u Kulen Vakuf dolazili sami, nego ih je netko organizirano dovodio i pokazivao im puteve prema Hrvatskoj, šumske staze i mjesta gdje je Una najplića pa je mogu pregaziti, mostove na napuštenoj unskoj pruzi i druga mjesta gdje je najlakše prijeći granicu.
“Die Alten sind gestorben und die Jungen weggezogen. Mein Enkel studiert Jura in Sarajevo und wird hier bestimmt keine Arbeit finden”, kommentiert Atifa Kurtagić, die ihre bescheidene Rente in der zu Grunde gegangenen Textilfabrik verdient hat. Während sie vor ihrem Haus den Oleander gießt, erzählt sie uns, wie der Ort bis vor Kurzem von Migranten überrannt worden war. Ihrem Sohn sind sie in sein Wochenendhaus eingebrochen und haben darin geschlafen. Sie hofft, dass statt der Migranten mehr Touristen kommen, die Leben ins Dorf bringen. Ihr Sohn Muho ist überzeugt, dass die Migranten nicht alleine nach Kulen Vakuf gelangt sind, sondern sie jemand organisiert dorthin geführt und ihnen die Waldwege sowie die Stellen, an denen die Una besonders flach ist, gezeigt hat, so dass sie sie überqueren können, ebenso wie die Brücken an der aufgegebenen Bahnstrecke und andere Orte, wo man die Grenze am Leichtesten überqueren kann.
Do Martin Broda se iz Kulen Vakufa vozi jedinom cestom uz Unu koja nikada nije do kraja asfaltirana. Između dva mjesta stoji prastari mecima izrešetan putokaz koji pokazuje da cesta uzbrdo vodi do Titova Drvara, a na drugu stranu do Donjeg Lapca, no već nakon nekoliko desetaka metara je srušeni most i dalje se ne može.
Bis Martin Brod fährt man aus Kulen Vakuf die einzige Straße an der Una entlang, welche nie zu Ende asphaltiert wurde. Zwischen den zwei Orten steht ein uralter Wegweiser, der anzeigt, dass die Straße den Berg hinauf nach Titova Drvara und auf der anderen Seite nach Donji Lapac führt, allerdings befindet sich nach nur wenigen Dutzend Meter die eingerissene Brücke und es geht nicht weiter.
Odakle dolaze turisti – pitamo prodavača voća pokraj slapova.
Woher kommen die Touristen – fragen wir einen Obstverkäufer neben den Wasserfällen.
“Najviše iz Saudijske Arabije, Bahreina, Omana… Avionima stižu u Sarajevo pa dolaze ovamo gledati slapove. Pitaju me jesu li ove banane iz Bosne. Kažem im da jesu. Da nema to malo turista, ovdje bi bilo pusto”, govori prodavač Radenko Kovačević, koji je radom iz obližnjeg sela, ali već 40 godina živi u Beogradu. Ljeti dođe u rodni kraj nešto zaraditi. Snalazi se, kaže, kako najbolje zna.
Am häufigsten aus Saudi Arabien, Bahrein, Oman… Sie kommen mit den Flugzeugen nach Sarajevo und dann hierher, um die Wasserfälle zu sehen. Sie fragen mich, ob denn dieses Bananen aus Bosnien stammen. Ich sage ja. Gäbe es die paar Touristen nicht, hier wäre es öde, erzählt der Verkäufer Radenko Kovačević, der im nahe gelegenen Dorf geboren ist, aber schon 40 Jahre in Beograd lebt. Im Sommer kommt er in seine Geburtsregion, um etwas zu verdienen. Er kommt so gut zurecht wie er kann.
Od prodaje meda arapskim turistima živi Bećir Hajrulahović iz mjesta Orašac. Ima svoje košnice i proizvodi domaći med i rakiju. No, pokraj njegove kuće posljednjih mjeseci prođe više migranata nego turista.
Vom Verkauf von Honig an die arabischen Touristen lebt Bećir Hajrulahović aus dem Ort Orašac. Er hat seine Bienenkörbe und produziert einheimischen Honig und Schnaps. In den vergangenen Monaten sind an seinem Haus mehr Migranten als Touristen vorbei gelaufen.
“Idu prema Kulen Vakufu gdje prelaze preko brda da bi došli do Srba i Donjeg Lapca. Oni koji ne uspiju prijeći vraćaju se u Kulen Vakuf pa leže po ulicama pretučeni i razbijeni. Neki kažu da su dospjeli sve do Italije, ali ih je otamo policija vratila u Hrvatsku, a hrvatska policija ovdje kod Kulen Vakufa izbacila u Bosnu. U zadnje vrijeme ih je manje jer ih policija automobilima prebacuje u Vučjak. Sve su to mladi momci koji usput kupe nešto hrane i noću kreću prema Hrvatskoj. Uporni su. Neki ne znaju plivati, pa se utope”, kaže nam Hajrulahović.
Sie gehen Richtung Kulen Vakuf, wo sie über die Berge gehen, um nach Srb und Donji Lapac zu gelangen. Die, denen es nicht gelingt, kehren nach Kulen Vakuf zurück, wo sie auf den Straßen herumliegen, verprügelt und zerstört. Manche sagen, dass sie es bis nach Italien geschafft haben, aber von dort aus schickte die Polizei sie nach Kroatien zurück und die kroatische Polizei hat sie hier bei Kulen Vakuf in Bosnien rausgeschmissen. In letzter Zeit gibt es weniger, weil die Polizei sie mit Autos nach Vučjak verbringt. Alles sind das junge Männer. Auf dem Weg kaufen sie etwas Nahrung und des Nachts machen sie sich auf nach Kroatien. Sie sind hartnäckig. Manche können nicht schwimmen und ertrinken, sagt uns Hajrulahović.
Dodaje da su tek rijetki u BiH zatražili i dobili status izbjeglice koji im omogućava slobodno kretanje, dok se svi ostali koji u BiH borave ilegalno moraju držati izbjegličkih centara, što im znatno otežava boravak u Unsko-sanskom kantonu pa mnogi odlaze prema Banjoj Luci i Tuzli, gdje lokalne vlasti ne žele čuti za njih. I iz tih gradova im nije daleko doći do granice s Hrvatskom, koju također predstavlja rijeka, samo ne Una, nego Sava, na čijoj drugoj obali ih opet čeka hrvatska policija.
Er ergänzt, dass nur wenige in Bosnien Asyl beantragt haben und den Status eines Flüchtlings erhalten haben, der ihnen die freie Bewegung gestattet, derweil die Anderen, die sich illegal in Bosnien befinden, sich in den Flüchtlingslagern aufhalten müssen, was ihnen im Kanton Una-Sankso den Aufenthalt erschwert, so dass viele von ihnen nach Banja Luka oder Tuzla gehen, wo die lokalen Behörden aber nichts von ihnen wissen möchten. Auch aus diesen Städten ist es nicht weit bis zur kroatischen Grenze, welche ebenfalls ein Fluss bildet, nur nicht die Una, sondern die Save, an deren anderer Seite sie wiederum die kroatische Polizei erwartet.
Krijumčari neprestano pokušavaju otkriti mjesta gdje je manje policijskih snaga, i premda se čini da je takvih prolaza sve manje i manje, mnogi uspijevaju doći do zapadnoeuropskih odredišta, o čemu svjedoči podatak Europskog ureda za azil da je od siječnja do kraja svibnja u svim državama EU zaprimljeno 290.000 zahtjeva za međunarodnom zaštitom, 11 posto više u odnosu na isto razdoblje 2018. godine.
Die Schlepper versuchen fortwährend Orte zu finden, wo es weniger Polizeikräfte gibt, und obwohl es scheint, dass es diese Orte immer weniger gibt, gelingt es Vielen zu westeuropäischen Reisezielen zu gelangen, wovon die Daten der europäischen Asylbehörde zeugen, wonach es von Januar bis Mai in allen EU-Staaten 290.000 Asylanträge gab. 11% mehr als im Vorjahreszeitraum.
Koliko god policije pa i vojske silom priječile ilegalne migracije, a države svoje teritorije ograđivale žicom, uvijek će neki uspjeti prijeći granice, i to najčešće oni koji imaju novca da plate krijumčarskoj mafiji koja ih je najčešće i nahuškala da krenu na neizvjestan put. Da su znali što ih čeka, mnogi zasigurno nikada ne bi napustili svoje domove.
Egal wie viel illegale Migration die Polizeien und auch die Armeen mit Gewalt verhindert haben, und die Staaten ihre Territorien umzäunt haben, es werden immer welche die Grenzen überwinden. Und zwar besonders die mit Geld, die die Schleppermafia bezahlen können, die sie zumeist dazu angestiftet hat sich auf den unsicheren Weg zu machen. Wenn sie gewusst hätten, was sie erwartet, so hätten sie ihre Heimaten ganz sicher niemals verlassen.
Ab hier schreibt wieder der kleine Jerko:
Fakt ist, dass ausgerechnet die überwiegend muslimischen Bosnier jetzt das erste Konzentrationslager Europas errichtet haben. Noch finden dort keine Vergasungen oder Massenhinrichtungen statt. Aber die Bosnier haben von den sog. “Flüchtlingen” ganz offenbar die Schnauze gestrichen voll. Natürlich werden es immer ein paar von ihnen nach Kroatien schaffen. Aber nur die Allerwenigsten werden durch Kroatien hindurch gelangen, weil unsere Bevölkerung Arabern und Türken bereits aus historischen Gründen absolut ablehnend gegenüber steht und sie sofort an die Polizei verpfeift.
Gewalt gegen Menschen ist nicht schön, aber sie ist leider manchmal erforderlich. Diese jungen Männer sind erkennbar keine Asylberechtigten, das wissen unsere – und auch die bosnischen – Polizisten. Sie suchen keine Sicherheit, sonst würden sie in Bosnien Asyl beantragen. Sie hätten sonst schon in Griechenland Asyl beantragt. Sie wollen an Deutschlands Fleischtöpfe. Deutsche Soldaten sterben in Afghanistan und die feigen Afghanen “flüchten” nach Deutschland. Nun, die eierlosen deutschen Affen sind erkennbar nicht in der Lage das zu verhindern, wohl aber die bis an die Zähne bewaffnete kroatische Polizei!
Es wird mit Spannung zu beobachten sein, wann die Bosnier beginnen, sich der sog. “Flüchtlinge” zu entledigen. Das wird – so befürchte ich – nur mit Gewalt geschehen können. Da haben sich die Araber ganz massiv verrannt, denn sie sind auf immens feindlichem Gebiet in die Sackgasse gelaufen.
Bosnien ist von Kroatien in nicht unerheblichem Ausmaße finanziell abhängig. Viele Bosnier sind bei uns den Sommer über als Saisonarbeitskräfte tätig. Bosnien kann es sich finanziell gar nicht leisten Kroatien zu verärgern. Hinzu kommt, dass die bosnischen Muslime mit den Serben spinnefeind sind, derweil wir in Kroatien einen gewissen Prozentsatz Muslime dulden und sie gut integriert haben. Muslime werden in Kroatien nicht diskriminiert, aber auch nicht – so wie inzwischen in Deutschland – nachgerade hofiert.
Natürlich kann es den Kroaten theoretisch egal sein, ob und wie viele Araber durch das Land ziehen, denn hier bleiben will keiner von ihnen. Aber wir sind eben nach wie vor das “Bollwerk der Christenheit” (das Antemurale Christianitatis) und fühlen uns diesem päpstlichen Ehrentitel zutiefst verpflichtet. Anders als die Deutschen schützen wir unsere Kultur und unser Territorium, und wollen schlicht und ergreifend nicht, dass irgendwelche illegalen Migranten ihre stinkenden Füße auf unseren heiligen Boden setzen.
2015 haben wir die Glücksritter durchgelassen, weil Merkel sie haben wollte. Nun schützt Kroatien erneut den Westen vor den osmanischen Horden.
Geschichte wiederholt sich!
Nur, dass sie diesmal keine Gegner mehr für uns sind (Gut, das waren sie damals trotz ihrer Waffen auch nicht wirklich). Bleibt für mich nur noch die Frage, wann die Bosnier beginnen werden die sog. “Flüchtlinge” still und heimlich verschwinden zu lassen. Die Möglichkeit einer Aufnahme in die EU sehe ich für ein mit “Flüchtlingen” vollgestopftes Bosnien jedenfalls nicht. Und ohne die EU-Mitgliedschaft kann Bosnien langfristig nicht überleben, bzw wird zum Armenhaus Europas werden…
Nun, ich finde das tatsächlich fair, dass die Grenzsicherung in so großen Umfang von Kroatien erledigt wid. Kroatien hat sich immerhin selbst dazu verpflichtet. So war ja bereits mit dem EU Beitritt klar, dass Grenzen an der EU-Außengrenze zu kontrollieren sind, innerhalb der EU jedoch nicht. Von daher solle den Verantwotlichen in Kroatien bereits damals nach einem kurzen Blick auf die Landkarte bewusst gewesen sein, dass auf sie bezüglich der Grenzsicherung erheblicher Mehraufwand im Vergleich zu Ländern ohne EU Außengrenze (wie Deutschland oder Östereich) zukommt. Trotzdem hat man sich bewusst und freiwillig zum EU Beitritt etnschieden.
Na ja, eigentlich müssten die Griechen den Job erledigen. Die haben ein riesen Militär aber keine Eier mehr in der Hose, sind zu stark durchtürkt worden seinerzeit. Da ist nicht mehr viel mit Spartiaden und so. Also machen wir eben den Job. Dabei geht es aber gar nicht so sehr um Schengen. Kroatien stellt so gut wie alles selbst her. Nahrungsmittel, Getränke, Medikamente, Kosmetika usw. Die Importquote ist nicht besonders hoch. In einem kroatischen Supermarkt wie Konzum kann man sich komplett mit ausschließlich kroatischen Produkten eindecken.
Nein, der Grenzschutz hat auch etwas mit dem Schutz der Heimat zu tun. Wer seinen Fuß auf unseren Boden setzt, das entscheiden allein wir. Das ist sozusagen auch eine Frage der Ehre. Wäre ja noch schöner, wenn jeder Halbaffe seine stinkenden Füße auf unseren heiligen Boden setzen dürfte. Zudem können wir Araber, Pakis, Neger usw. ganz einfach nicht leiden. Kroaten sind ziemliche Rassisten. Wir schauen aufmerksam in die Welt, sehen was da nicht funktioniert und lernen aus den Fehlern der Anderen.
Das kann da wirklich irgendwann krachen, wenn das so weitergeht. Das nutzt niemanden was. Den Flüchtlingen nicht und auch nicht den Ländern. Eine tickende Zeitbombe.
Das wird irgendwann krachen, denn die Bosnier leben geradezu von der Hand in den Mund. Sollte die EU denen die Flüchtlinge nicht finanzieren, dann werden die sie über Mazedonien Richtung Griechenland vertreiben, und zwar mit brutalster Gewalt. Wäre vielleicht besser so, um endlich mal ein Zeichen zu setzen.
Ich bedanke mich bei den beherzten Kroaten die alle ihr Gehirn am rechten Fleck haben….hier …durch den neuen Klimahype wird ja das Thema Flüchtlingskatastrophe schön verdrängt.
Hier , unsere beschissene , unfähige Regierung , gewählt von den Poop Brain Brigaden und dem linksrotzgrünen Gesindel unterstützt , ist doch jedes Mittel recht um den normalen Rest unserer Bevölkerung Mundtot zu machen. Nix gegen Gräte sagen und schon gar nicht gegen die Invasion der Asylschmarotzer.
Wir brauchen endlich mal ganz viele , viele Details die den Dreck hier aufdecken, damit die poop Brainis auch mal aufwachen….Leute die sich nicht Mundtot machen lassen…
Z. B. Er hier hat auch die Schnauze voll….
https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=6iL-RC4h7Ww
Wie bescheuert unsere Regierungsvertreter sind, allen voran die blöde Chebli , deckt ja der gute Herr Jung immer wieder auf..
https://m.youtube.com/watch?v=iLHonxlwHH8
Liebe Grüße ins Paradies
Marion
Liebe Grüße aus dem Paradies.
Tja, das hat Deutschland nun von seinem Gutmenschentum. Die Chebli kam ja auch mal als “Flüchtling”. Wir hier haben solche Probleme nicht. Keine Termiten im Haus, kein Kammerjäger notwendig. Ganz einfache kroatische Logik.
Guter Beitrag! Über Bosnien und Herzegowina (BIH) spricht ja so gut wie niemand, immer nur über Griechenland/Türkei! Mich regt es unglaublich auf, wie sehr die Bevölkerung in BIH (egal ob christlich, orthodox, muslimisch) unter der deutschen Willkommenspolitk leidet und deren Auswüchse ausbaden muss. Gerade die allerärmsten Schweine am Rande Europas sollen die von Deutschland eingeladenen Invasoren unterhalten. Wie fatal sich diese Invasion auf solch instabile, heterogene, bitterarme Länder wie BIH auswirkt, ich meine damit offen gelebter und sich extrem ausbreitender Wahabismus, IS-Trainingcamps in den Bergen, entführte Frauen, die sich dem Islam unterwerfen müssen, das juckt den deutschen Michel nicht. Ist ja nicht so, als ob das Pulverfass Balkan nicht schon genug eigene Probleme hätte, es braucht noch die deutsche Bestellung von noch mehr primitiven Moslems & Afrikanern!
So wie die Rackete im SPIEGEL Interview/Bezahlsperre: “Auf lange Sicht wolle sie auf keinen Fall in Deutschland leben, sagt sie, zu viele Menschen auf zu engem Raum.“ Chile oder Kasachastan wären ihre favourite Spots!
Warum nicht Bosnien, du blöde verlogene Sau?
https://www.journalistenwatch.com/2019/10/07/rackete-zuerst-deutschland/
Zur Info an alle Leser, Karo stammt aus Bosnien. Sie weiß daher verdammt gut, wie sich die Situation dort darstellt. Aber darüber wird in der deutschen Mainstream- und Lügenpresse ja so gut wie nicht berichtet.
Liebe Karo, wenns moagst photographiere ich Dir den SPIEGEL-Artikel zur Rackete ab. Ich kaufe mir den ja bekanntlich jede Woche.
Hauptsache Deutschland wird das tittenlose Weib wieder los. Aber bitte nicht nach Bosnien! Bosnien ist so ein wunderschönes Land. Meine Großmutter (R.I.P.) ist in Mostar aufgewachsen. Mein leiblicher Opa war dort Besitzer von mehreren Kohlebergwerken. Leider haben die Tito-Jünger ihn irgendwann hingerichtet. Scheiß Kommunismus, aber in Doofland sind wir ja auch wieder auf dem besten Wege dorthin…
Wenn Du dran denkst, gerne – wuerde mich interessieren, wie die Rastafotze ihren Wunsch nach Chile und co. Begründet! Ich glaub mein Schwein pfeift, den ganzen Muell hier ankarren und dann verkünden Dummland ist so voll… Spiegel-Schreiberling geht da sicher auch nicht kritisch drauf ein.
Sie hat da leider gar nichts begründet. Außer, dass es ihr in Doofland zu voll ist. Und Nein, der SPIEGEL-Schreiberling hat das nicht einmal thematisiert.
Hahaha! Ausgerechnet Chile! Da wo es nur so von so richtigen alten Deutschen wimmelt, die der strunzdummen Rastafotze mit größtem Vergnügen zeigen, wo der Frosch die Locken hat …
Mein Gott, die ist noch blöder, als ich dachte …
Hoffentlich schlagen die die da tot sobald sie ihren Fuß auf chilenischen Boden gesetzt hat.
Ich kann zu Frau Atom-Rakete nur folgendes anstimmen: Dumm bleibt dumm, da helfen keine Pillen. Ein Wendehals wie es nichtmal im Handbuch steht. Auch noch so frech und arrogant. Der glotzt die Blödheit aus der Visage. Für ihre DNA kann sie nichts. Ausser mal zum Frisör gehen sollend. Ich will nicht wissen, wie der Vater sein muss. Der ist ja Waffendealer/-produzent!
Ich kenne solche Wohlstandsgören nebst Papa-Influx: Ein Grauen, ein Grauen.
Bin heute sehr froh, sowas kennengelernt zu haben. Es heilt von allen Illusionen. Von allen! Manchen Leuten kann man nicht (mehr) helfen.
Andererseits muss ich sagen: Wenn man die nicht hätte, wir (guten) Leute keinen Spiegelpunkt haben würden. Wir würden uns nicht davon wegentwickeln können. Leider gilt das nicht für die Masse, die sich mit Mainstream und Facebook abquält.
Gott ist ein Schlingel. Aber ein genialer. Wobei ich als Kirchenaustreter ‘Gott’ nur als Projektionsfläche für meine Moralentwicklung betrachte. Nicht dass einer denkt, ich wäre überaus gläubig. Doch das Konstrukt Gott gefällt mir. Und wenn es ihn wirklich gäb, ihm wäre die kath. sowie prost. Kirche vollends egal. Ein Treppenwitz für Blöde. Stehen da bzw. knien vor ihrer eigenen Unterwerfung. Frau Rakete: Bitte übernehmen Sie. Haha.
Vielleicht auch bald mit Raketen-Raute? Das fehlt doch ein Branding. Da muss man doch mal was machen. PR-Agenturen aller Länder vereinigt euch. Das Mädel brauch Hilfe!
Z.
Ich vermute die Rackete kann Gretels Erfolg nicht ertragen. Und bei F4F sind ja schon alle lukrativen Pöstchen besetzt. Da sie noch ihr Verfahren in Italien vor sich hat, dessen Ausgang ungewiss ist, muss sie sich auf eine legale Tätigkeit verlegen. Offenbar will sie aber, dass der Medienrummel um sie weiter erhalten bleibt. Ganz ein liebes uneigennütziges Mädchen…
Sehen Sie… Noch ein Grund mehr, warum das nicht ungerecht ist. Wenn die Kroaten ihre Grenze ohnehin aus eigenem Interesse sichern (und nicht für die Deutschen) kann doch von Ungerechtigkeit hier keine Rede sein. Das dadurch quasi als Abfallprodukt des Ganzen auch weniger “Flüchtlinge” zu uns durchkommen ändert daran ja nichts.
Ungerecht ist die Darstellung des kroatischen Grenzschutzes in der deutschen Bessermenschenpresse.